Karambole
Karambole (Averrhoa carambola), auch Sternfrucht oder Karambola genannt, ist eine exotische Frucht mit einem charakteristischen, sternförmigen Aussehen, das besonders dann gut zur Geltung kommt, wenn man sie quer zur Längsachse aufschneidet.
Karambole bzw. Sternfrüchte stammen ursprünglich aus Indien und Malaysia. Heute werden sie in vielen Tropenländern vor allem in Südostasien angebaut. Hauptproduzent und Hauptexporteur ist Malaysia.
Karambole bzw. Sternfrüchte werden etwa 10-15 cm und erreichen einen Durchmesser von 3-5 cm. Die Beeren sind stark gerippt, was ihnen ein charakteristisches sternförmiges Aussehen gibt. Dieses sternförmige Aussehen der Karambola tritt besonders dann gut zu Tage, wenn man sie quer zur Längsachse in Scheiben schneidet. Der daraus resultierende Stern ist meist 5-strahling, selten auch 4- oder 6-strahlig.
Karambole bzw. Sternfrüchte werden unreif geerntet und exportiert. Im unreifen Zustand ist die Farbe der Schale grün. Sternfrüchte reifen jedoch nach und die Schalenfarbe wechselt zu gelb. Die Haut der Karambole ist glänzend und sieht aus, als wäre sie mit Wachs überzogen. Das Fruchtfleisch ist gelblich-durchscheinend und schwach säuerlich bis süß. Aufgrund ihres charakteristischen Aussehens wird die Sternfrucht vor allem zu Dekorationszwecken für Desserts, Salate und Cocktails verwendet.
Hauptsaison hierzulande ist vom Herbst bis zum Frühwinter, weshalb Sternfrüchte besonders gern zur Advents- und Weihnachtsdekoration verwendet werden. Unreife Sternfrüchte lassen sich im Kühlschrank bis zu 5 Wochen lagern, wobei sie langsam nachreifen.
100 gr Karambola enthalten ca. 34kcal. Die Frucht ist reich an Kalium sowie den Mineralstoffen Calcium und Eisen, Vitamin A und C und steht im Ruf, den Blutzuckerspiegel zu senken. Der saure Saft der unreifen Frucht lässt sich zum Polieren von Metallen und zum Entfernen von Flecken einsetzen.
Menschen mit einer Niereninsuffizienz sollten auf den Verzehr von Sternfrüchten bzw. Karambole verzichten. Aufgrund eines bis jetzt noch nicht identifizierten Stoffes kommt es bei solchen Menschen häufig zu einer so genannten Sternfruchtvergiftung, die sich in Schluckauf, Erbrechen, Bewusstseinsstörungen, Muskelschwäche, Taubheitsgefühl der Extremitäten, Paresen und Krampfanfällen zeigt. Diese Vergiftung kann tödlich sein, wenn die Menschen nicht sofort dialysiert werden.
Nährstoffe in Karambole
Energie: / | |
Eiweiß: 1.04g | Fett (gesamt): 0.33g Davon -gesättigte Fettsäuren: 0.019g -Transfette: 0g |
Cholesterol: 0mg | |
Kohlehydrate (gesamt): 6.73g | Ballaststoffe: 2.8g |
Zucker (gesamt): 3.98g | |
Mineralstoffe: | |
Kalzium, Ca: 3mg | Eisen, Fe: |
Magnesium, Mg: 10mg | Phosphor, P: 12mg |
Kalium, K: 133mg | Natrium, Na: 2mg |
Zink, Zn: 0.12mg | Kupfer, Cu: 0.137mg |
Jod, I: | Mangan, Mn: 0.037mg |
Selen, Se: 0.6ug | |
Vitamine: | |
Vitamin C: 34.4mg | Vitamin B1 (Thiamin): 0.014mg |
Vitamin B2 (Riboflavin): 0.016mg | Vitamin B3 / Vitamin PP (Niacin) 0.367mg |
Vitamin B6 (Pyridoxin): 0.017 | Folate: 12mg |
Vitamin B12 (Cobalamin): 0ug | Vitamin A (Retinol): 61iu |
Vitamin E (alpha-tocopherol): 0.15mg | |
Vitamin D (D2 + D3), International Units: 0iu | |
Vitamin K (phylloquinone): 0ug |
Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. fdc.nal.usda.gov (Produkt im Detail). Alle Angaben ohne Gewähr.