Cempedak
Die Cempedak (Artocarpus integer), auch Champedak genannt, ist ein Baum aus der Familie der Maulbeergewächse (Moraceae) und gehört zur Gattung der Brotbaumfrüchte. Sie ist eng verwandt mit der Jackfrucht, ist aber kleiner als diese.
Die Cempedak stammt ursprünglich aus Südostasien. Dort wird sie auch nach wie vor hauptsächlich angebaut, vor allem in Indonesien und Malaysia. Auch in Brunei, Thailand, Neuguinea und in Queensland in Australien befinden sich einige Plantagen auf denen die Cempedak kommerziell angebaut wird.
Die Cempedak ist rundlich-oval und erinnert in der Form an einen Saumagen. Sie erreicht eine Länge von etwa 22 bis 50 und einen Durchmesser von etwa 10 bis 17 cm sowie ein Gewicht von 0,6 bis 3,5 kg. Die Haut der Cemedak ist dünn und ledrig und mit kleinen Noppen übersät. Im Inneren befinden sich zahlreiche große Kerne, die von einem gelben, orangenen oder grünen Samenmantel umgeben sind. Dieser Samenmantel ist der essbare Teil der Cempedak. Er schmeckt karamellartig süß und erinnert an den Geschmack der Jackfrucht und der Durian. Die das Fruchtfleisch umgebenden Fasern sind nicht genießbar.
Die Saison der Cempedak dauert etwa von Mai bis Oktober, sie sind jedoch hierzulande kaum erhältlich, außer evtl. in einigen Feinkostgeschäften. Cempedak wird roh gegessen, sie gibt auch Obstsalat eine exotische Note. Man kann außerdem Saft und Speiseeis daraus herstellen. Junge, noch nicht ganz reife Cempedak werden in Südasien wie Gemüse zubereitet. Eine besonders in Malaysia beliebte Spezialität sind gebackene Cempedak. Dazu werden die rundlichen Fruchtfleischstücke in einen Backteig getaucht und in tiefem Öl frittiert.
100 gr Cempedak enthalten etwa 98 kcal.