Kaki
Die Kaki (Diospyros kaki), auch Honigapfel, Persimone oder Sharonfrucht genannt, ist die exotische Frucht des aus Asien stammenden Kakibaums. Der Gattungsname Diospyros ist altgriechisch und bedeutet „göttliche Birne“.
Die Kaki stammt ursprünglich aus China, wurde aber relativ rasch auch in Japan und Korea eingeführt und angebaut. Die Kaki ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Menschheit, in China wird sie schon seit über 2.000 Jahren angebaut. Heute wird die Kaki vor allem in Italien, Israel, Japan, Neuseeland, Florida und Kalifornien angebaut. In China gibt es rund 2.000 verschiedene Kakisorten. Auch in Japan sind über 800 Sorten bekannt, wovon aber nur weniger als 100 Sorten kommerziell von Bedeutung sind.
Kakis sind in kugelig bis oval Form und Größe einer Tomate vergleichbar. Sie werden bis zu 500 gr. schwer. Die Schale ist dünn, glatt und glänzend und von kräftig gelber bis rot-oranger Farbe. Das Fruchtfleisch ist von saftiger, geleeartiger Konsistenz ähnlich wie das Fruchtfleisch einer Tomate, etwas heller als die Schale und enthält etwa 8 bis 10 länglich-flache, etwa 2 cm lange Kerne.
Kaki sollte man nur im voll- bis beinahe überreifem Zustand verzehren. Unreife Kakis enthalten in Schale und Fruchtfleisch viele Tannine (Gerbstoffe), so dass unreife Kakis sehr adstrinigerend wirken. Sie ziehen die Zunge zusammen, vermehren den Speichelfluss und hinterlassen einen pelzigen, unangenehmen Belag auf Zunge und Zähnen. Während des Reifungsprozess werden die Tannine weitgehend abgebaut. Reife Kakis schmecken sehr süß und aromatisch. Im Geschmack erinnern sie an Birnen und Aprikosen. Neben den adstringierenden Kakisorten gibt es auch einige Sorten, die nicht adstringierend sind. Diese enthalten jedoch keineswegs keine Bitterstoffe, sie enthlaten nur sehr viel weniger Tannin, das während der Reifephase auch besser abgebaut wird.
Reife Kakis kann man roh essen, indem man sie entweder aufschneidet und wie eine Kiwi auslöffelt oder sie schält und wie einen Apfel isst. Man kann das Fruchtfleisch der Kaki in Obstalat mischen, daraus Sorbet und Eiscreme herstellen oder es unter Joghurt mischen oder Milchshakes daraus herstellen. Das pürierte Fruchtmark der Kaki lässt sich auch gut einfrieren. In Asien werden große Mengen der Kakiernte auch getrocknet. Die getrockneten Kakis sind weich und süß. Die in Indonesien getrockneten Kakis werden vorher platt gedrückt, so dass sie das Aussehen getrockneter Feigen haben.
Da sich reife Kakis nur schwer transportieren und lagern lassen, kommen bei uns nur unreife Kakis in den Handel. Die meisten hierzulande erhältlichen Kakis kommen aus Italien und Spanien, wo die Hauptsaison in den Monaten Oktober bis Dezember ist. Kleinere Mengen Kakis werden von Mitte November bis Ende Februar aus Israel (Kernlose Sorte „Sharon“) und von März bis Juli aus Brasilien importiert.
Wie gesagt sollte man Kakis nur im vollreifen Zustand essen. Unreife Kakis sollte man zum Nachreifen in den Kühlschrank legen, wo sie 2 bis 3 Wochen lagerfähig sind und dabei beständig nachreifen. Bei einer Lagerung außerhalb des Kühlschrankes verlieren die Kakis Geschmack und trocknen aus. Vollreife Kakis erkennt man an der schon etwas unansehnlichen Schale und daran, dass das Fruchtfleisch sehr weich und beinahe puddingartiger Konsistenz ist. Eine vollreife Kaki hält nur wenige Tage.
100 gr. Kaki enthalten ca. 70 kcal. Sie sind besonders reich an Provitamin A, bereits eine Kaki deckt davon beinahe den Tagesbedarf eines Erwachsenen. Außerdem ist die Kaki reich an B-Vitaminen, Vitamin C sowie an Kalium und Phosphor.
Nährstoffe in Kaki
Energie: 293kJ / 70kcal | |
Eiweiß: 0.58g | Fett (gesamt): 0.19g Davon -gesättigte Fettsäuren: 0.02g -Transfette: 0g |
Cholesterol: 0mg | |
Kohlehydrate (gesamt): 18.59g | Ballaststoffe: 3.6g |
Zucker (gesamt): 12.53g | |
Mineralstoffe: | |
Kalzium, Ca: 8mg | Eisen, Fe: |
Magnesium, Mg: 9mg | Phosphor, P: 17mg |
Kalium, K: 161mg | Natrium, Na: 1mg |
Zink, Zn: 0.11mg | Kupfer, Cu: 0.113mg |
Jod, I: | Mangan, Mn: 0.355mg |
Selen, Se: 0.6ug | |
Vitamine: | |
Vitamin C: 7.5mg | Vitamin B1 (Thiamin): 0.03mg |
Vitamin B2 (Riboflavin): 0.02mg | Vitamin B3 / Vitamin PP (Niacin) 0.1mg |
Vitamin B6 (Pyridoxin): 0.1 | Folate: 8mg |
Vitamin B12 (Cobalamin): 0ug | Vitamin A (Retinol): 1627iu |
Vitamin E (alpha-tocopherol): 0.73mg | |
Vitamin D (D2 + D3), International Units: 0iu | |
Vitamin K (phylloquinone): 2.6ug |
Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. fdc.nal.usda.gov (Produkt im Detail). Alle Angaben ohne Gewähr.