Schwarze Johannisbeeren
Schwarze Johannisbeeren (Ribes nigrum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Johannisbeeren, die wiederum zu den Stachelbeergewächsen gehört. Schwarze Johannisbeeren sind also, wie die roten Johannisbeeren eng verwandt mit der Stachelbeere. Johannisbeeren insgesamt gehören zu den beliebtesten Beerenfrüchten überhaupt. Nach den Erdbeeren werden sie am zweithäufigsten angebaut.
Weltweit gibt es etwa 140-150 Arten Johannisbeeren. Die Schwarze Johannisbeere wächst in den gemäßigten Klimazonen Eurasiens von England und Frankreich im Westen bis zur Mandschurei im Osten vor. Im Norden ist die Art bis Lappland, südlich bis Armenien und zum Himalaja verbreitet.
Als Obst werden die Früchte der Roten Johannisbeere (mit roten und weißen Sorten), der Schwarzen Johannisbeere und der Stachelbeere verwendet. Als Gartensträucher werden schwarze Johannisbeeren seit dem 16. Jahrhundert kultiviert. Der Name Johannisbeeren stammt von Johannes dem Täufer, an dessen Geburtstag, dem 24. Juni, die Johannisbeeren der Legende nach reif werden. Tatsächlich trifft diese Legende auch relativ oft zu. Neuzüchtungen werden allerdings auch erst viel später, manche erst im September, reif.
Die Beeren der Schwarzen Johannisbeere sind prall und kugelig und dunkelblau bis schwarz. Sie wachsen an Rispen, von denen man sie leicht mit den Fingern oder einer Gabel abstreifen kann. Die glatten Beeren weisen einen Durchmesser von 6 bis 11 Millimeter auf und enthalten zahlreiche Samen.
Schwarze Johannisbeeren schmecken weniger säuerlich, dafür aber aufgrund der enthaltenen Gerbsäure herber als ihre roten Verwandten. Aufgrund ihres intensiveren und bisweilen unangenehmen Geruchs wurden die schwarzen Johannisbeeren früher auch „Wanzenbeeren“ genannt.
Schwarze Johannisbeeren kann man roh oder gekocht essen. Roh eignen sie sich als Dekoration für kalte Platten und Buffets, man kann sie im Obstsalat verwenden oder unter Joghurt oder Quark mischen. Aus schwarzen Johannisbeeren kann Kuchen, Konfitüre und Gelee herstellen. Schwarze Johannisbeeren, die im Franzöisischen „cassis“ genannt werden, sind außerdem die Grundlage des berühmten französischen Likörs Crème de Cassis und von verschiedenen Cassissäften. Mit Alkohol angesetzt kann man daraus außerdem einen Johannisbeerschnaps bzw. Likör herstellen.
Saison für schwarze Johannisbeeren ist ab Mitte Juni bis September. Frische schwarze Johannisbeeren werden in kleinen Schalen angeboten, da die Früchte sehr empfindlich sind und sie sich sonst gegenseitig mit ihrem eigenen Gewicht erdrücken würden. Beim Kauf von schwarzen Johannisbeeren ist darauf zu achten, dass sie prall sind und dunkelblau bis schwarz gefärbt sind. Die gekauften schwarzen Johannisbeeren sollten außerdem frei von Schimmel sein. Im Kühlschrank halten sie ein paar Tage. Vor dem Verzehr sollten die schwarzen Johannisbeeren nicht unter fließendem Wasser, sondern besser in einer Schüssel mit kaltem Wasser gewaschen werden. Danach die Beeren von den Rispen entfernen.
Schwarze Johannisbeeren enthalten rund die dreifache an Vitamin C wie Orangen. Sie sind außerdem reich an Vitamin A und P. Sie enthalten außerdem u.a. die Mineralstoffe Phosphor und Kalzium. Schwarzen Johannisbeeren sollen gegen Arteriosklerose, Rheuma und Gicht sowie gegen das Burn-Out helfen. Schwarze Johannisbeeren liefern ca. 37 Kalorien auf 100 g.
Nährstoffe in Schwarze Johannisbeeren
Energie: 264kJ / 63kcal | |
Eiweiß: 1.4g | Fett (gesamt): 0.41g Davon -gesättigte Fettsäuren: 0.034g -Transfette: 0g |
Cholesterol: 0mg | |
Kohlehydrate (gesamt): 15.38g | Ballaststoffe: |
Zucker (gesamt): | |
Mineralstoffe: | |
Kalzium, Ca: 55mg | Eisen, Fe: |
Magnesium, Mg: 24mg | Phosphor, P: 59mg |
Kalium, K: 322mg | Natrium, Na: 2mg |
Zink, Zn: 0.27mg | Kupfer, Cu: 0.086mg |
Jod, I: | Mangan, Mn: 0.256mg |
Selen, Se: | |
Vitamine: | |
Vitamin C: 181mg | Vitamin B1 (Thiamin): 0.05mg |
Vitamin B2 (Riboflavin): 0.05mg | Vitamin B3 / Vitamin PP (Niacin) 0.3mg |
Vitamin B6 (Pyridoxin): 0.066 | Folate: mg |
Vitamin B12 (Cobalamin): 0ug | Vitamin A (Retinol): 230iu |
Vitamin E (alpha-tocopherol): 1mg | |
Vitamin D (D2 + D3), International Units: | |
Vitamin K (phylloquinone): |
Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. fdc.nal.usda.gov (Produkt im Detail). Alle Angaben ohne Gewähr.