Netzannone
Die Netzannone (Annona reticulata), wegen ihrer Form auch Ochsenherz genannt, ist eine Frucht aus der Familie der Annonengewächse (Annonaceae). Sie ist verwandt mit der Cherymoya und der Stachelannone.
Die Netzannone stammt ursprünglich wahrscheinlich aus der Karabik, hat sich aber bereits in sehr frühen Zeiten nach Mittelamerika und Mexiko ausgebreitet. Heute wird das Ochsenherz in großen Teilen Südamerikas, u.a. in Peru und Brasilien sowie auf den Bahamas, den Bermudas und im Süden Floridas angebaut. Auch in Malaysia, Indien und auf den Philippinen wird die Netzannone angebaut.
Netzannonen erreichen einen Durchmesser von 8 bis 16 cm und werden bis zu 1 kg schwer. Ihre herzförmige Form und ihre im Reifezustand rote bis rotbraune Schale hat ihr den Namen Ochsenherz eingebracht. Die Schale ist außerdem dünn aber zäh und mit glatten Schuppen versehen. Direkt unter der Schale liegt eine dicke Schicht cremefarbenen, puddingartigen aber mehligen Fruchtfleisches, die die Fruchtfleischsegmente umschließt. Diese Segmente sind weiß bis cremefarben, mehlig und süß. Sie umschließen insgesamt etwa 50 bis 70 schwarze, glatte und längliche Kerne. Das Fruchtfleisch der Netzannone ist süß und erinnert an Geschmack und Aroma an die Cherymoya.
Netzannonen sind bei uns fast nicht erhältlich. In ihrer Heimat werden sie wie Cherymoyas gegessen, indem man die Frucht in zwei Hälften teilt, das Fruchtfleisch mit einem Spritzer Zitronensaft beträufelt und es dann herauslöffelt. Die Kerne spuckt man, wie bei einer Melone, einfach aus. Man kann das Fruchtfleisch der Netzannone darüber hinaus durch ein Sieb passieren, das die Kerne auffängt, so dass ausschließlich eine Mus des Fruchtfleisches übrig bleibt. Abgesehen vom Rohverzehr eignet sich das Ochsenherz zur Zubereitung von Smoothies, Cremes, Eis und Fruchtsaft.
100 gr. Netzannone haben zwischen 80 und 101 kcal.