Der Fruchtkorb
Früchte, Obst und mehr
Navigation
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung
  • Sitemap
Startseite › Südfrüchte und Zitrusfrüchte › Mandarinen
← Pflaumen und Zwetschgen
Äpfel →

Mandarinen



WERBUNG: Clementinen süß & saftig aus Spanien Neue Ernte, 5 kg Box zum Sonderangebot - JETZT BEI AMAZON KAUFEN!

Clementinen süß & saftig aus Spanien Neue Ernte, 5 kg Box zum Sonderangebot
JETZT BEI AMAZON KAUFEN!

Mandarinen (Citrus reticulata) sind Zitrusfrüchte.  Sie stammen aus Asien und kamen erst 1805 durch die Engländer nach Europa. Aus diesen Mandarinen entwickelten sich die sogenannten MIttelmeer-Mandarinen. Woher der Name „Mandarine“ stammt, ist umstritten. Einige Quellen behaupten, der Name stamme von der orangen Farbe der Amtstracht der hohe Beamte des Chinesischen Kaiserreiches, der Mandarine, ab. Andere meinen, dass die Mandarine in China als die wertvollste Citrusfrucht und mehr als die anderen als die Frucht der Reichen, also ebenfalls der Mandarinen, der hohen Regierungsbeamten, betrachtet wurde.

Mandarinen haben viele Kerne und sind deshalb bei uns nicht mehr so beliebt wie früher. Allerdings werden heute unter dem Sammelbegriff Mandarine eine ganze Gruppe von Zitrusfrüchten zusammengefasst. Diese Zitrusfrüchte, von denen die Satsumas, Tangerinen und Clementinen am bekanntesten sind, sind aus Kreuzungen zwischen Orangen und Mandarinen entstanden. Sie sind aromatisch und süß im Geschmack. Außerdem gibt es Minneola, eine Kreuzung aus Mandarine und Grapefruit. Auch die Orange entstammt einer Kreuzung zwischen Pampelmuse und Mandarine.

Mandarinen werden im Herbst geerntet und kommen etwa von Oktober bis Januar in den Handel. Sie sind also klassische Herbst- und Winterfrüchte. Ganzjährig zu kaufen sind Mandarinen geschälte und gezuckerte Mandarinenwaben in Dosen. Neben Mandarinen als Rohware sind Mandarinen wichtiger Bestandteil vieler Fruchsaft- und Erfrischungsgetränke.

Sie stammen aus Asien und kamen erst 1805 durch die Engländer nach Europa. Aus diesen Mandarinen entwickelten sich die sogenannten MIttelmeer-Mandarinen. Woher der Name „Mandarine“ stammt, ist umstritten. Einige Quellen behaupten, der Name stamme von der orangen Farbe der Amtstracht der hohe Beamte des Chinesischen Kaiserreiches, der Mandarine, ab. Andere meinen, dass die Mandarine in China als die wertvollste Citrusfrucht und mehr als die anderen als die Frucht der Reichen, also ebenfalls der Mandarinen, der hohen Regierungsbeamten, betrachtet wurde.

Mandarinen haben viele Kerne und sind deshalb bei uns nicht mehr so beliebt, wie früher. Allerdings werden heute unter dem Sammelbegriff Mandarine eine ganze Gruppe von Zitrusfrüchten zusammengefasst. Diese Zitrusfrüchte, von denen die Satsumas, Tangerinen und Clementinen am bekannsten sind, sind aus Kreuzungen zwischen Orangen und Mandarinen entstanden. Sie sind aromatisch und süß im Geschmack. Außerdem gibt es Minneola, eine Kreuzung aus Mandarine und Grapefruit. Auch die Orange entstammt einer Kreuzung zwischen Pampelmuse und Mandarine.

Mandarinen werden im Herbst geerntet und kommen etwa von Oktober bis Januar in den Handel. Sie sind also klassische Herbst- und Winterfrüchte. Ganzjährig zu kaufen sind Mandarinen geschälte und gezuckerte Mandarinenwaben in Dosen. Neben Mandarinen als Rohware sind Mandarinen wichtiger Bestandteil vieler Fruchsaft- und Erfrischungsgetränke.

 

Nährstoffe in Mandarinen

Energie: /
Eiweiß: 0.81gFett (gesamt): 0.31g
Davon -gesättigte Fettsäuren: 0.039g
-Transfette: 0g
Cholesterol: 0mg
Kohlehydrate (gesamt): 13.34gBallaststoffe: 1.8g
Zucker (gesamt): 10.58g

Mineralstoffe:

Kalzium, Ca: 37mgEisen, Fe:
Magnesium, Mg: 12mgPhosphor, P: 20mg
Kalium, K: 166mgNatrium, Na: 2mg
Zink, Zn: 0.07mgKupfer, Cu: 0.042mg
Jod, I: Mangan, Mn: 0.039mg
Selen, Se: 0.1ug

Vitamine:

Vitamin C: 26.7mgVitamin B1 (Thiamin): 0.058mg
Vitamin B2 (Riboflavin): 0.036mgVitamin B3 / Vitamin PP (Niacin) 0.376mg
Vitamin B6 (Pyridoxin): 0.078Folate: 16mg
Vitamin B12 (Cobalamin): 0ugVitamin A (Retinol): 681iu
Vitamin E (alpha-tocopherol): 0.2mg
Vitamin D (D2 + D3), International Units: 0iu
Vitamin K (phylloquinone): 0ug

Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. fdc.nal.usda.gov (Produkt im Detail). Alle Angaben ohne Gewähr.

 

 

Post Views: 1
← Pflaumen und Zwetschgen
Äpfel →

Themen

  • Beerenobst
  • Kernobst
  • Steinobst
  • Südfrüchte und Zitrusfrüchte
  • Nüsse und Schalenobst
  • Gemüse als Obst
  • Exoten
  • Umgang mit Obst
  • Allgemein

© 2025 Der Fruchtkorb