Der Fruchtkorb
Früchte, Obst und mehr
Navigation
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung
  • Sitemap
Startseite › Steinobst › Pflaumen und Zwetschgen
← Birnen
Mandarinen →

Pflaumen und Zwetschgen



WERBUNG: Pflaume, Zwetschgen 3kg, Obst, - JETZT BEI AMAZON KAUFEN!

Pflaume, Zwetschgen 3kg, Obst,
JETZT BEI AMAZON KAUFEN!

Pflaumen (Prunus domestica) und Zwetschgen (Prunus domestica sugsp. domestica) zählen zum Steinobst. wobei die Zwetschge eine Unterart der Pflaume ist.

Pflaumen stammen wahrscheinlich aus einer zufälligen Kreuzung aus Schlehdorn und Kirschpflaume. Sie sind bereits in der Antike bekannt. Schon um 150 v.Chr. wurden Pflaumen von den Römern kultiviert. Von Rom aus verbreiteten sich die Pflaumen auch über ganz Mitteleuropa. Im Laufe der Zeit haben sich viele Kreuzungen und Unterarten der Pflaume entwickelt. Dazu gehören neben der Zwetschge auch die Reneklode (Auch Ringlotte bzw. Reineclaude genannt) mit ihren großen, grün-gelben, zuckerreichen runden Früchten oder die kirschgroßen gelben Mirabellen.

Pflaumen und Zwetschgen voneinander zu unterscheiden, ist nicht immer einfach. Durch vielerlei Züchtungen und Kreuzungen haben sich die Unterschiede zwischen Pflaumen und Zwetschgen zum Teil sehr verwischt. Allgemein kann man jedoch sagen, dass Pflaume meist deutlich größer und zudem rund geformt ist, während die Zwetschge eher ovale Früchte hat, die eine ausgeprägte Naht aufweisen. Das Fruchtfleisch der Zwetschge ist weißlich bis grünlich gelb, saftig und angenehm süß-säuerlich. Außerdem lässt sich der Kern der Zwetschge leichter vom Fruchtfleisch lösen.

In Süddeutschland und Österreich wird kaum ein Unterschied zwischen Zwetschgen und Pflaumen gemacht. Auch im Saarland und in der Pfalz werden sowohl Zwetschge als auch Pflaume als „Quetsche“ bezeichnet.

Pflaumen werden hauptsächlich zur Herstellung von Marmelade oder Kompott sowie zur Schnapsbrennerei verwendet. Da sie beim Kochen zerfallen, verwendet man sie nur selten zum Kochen oder Backen.

Auch aus Zwetschgen wird Marmelade und Kompott hergestellt, sowie das besonders dicke österreichische Pflaumenmus, das Powidl. Zwetschgen zerfallen nicht beim Kochen, daher werden sie häufig zur Herstellung von Kuchen und Gebäck wie Zwetschgenkuchen oder Zwetschgendatschi sowie zu süßen Desserts wie Zwetschkenknödel, Germknödel oder Pofesen. Außerdem werden sehr viele Zwetschgen zu Zwetschgenschnaps (auch Slivovic, Zwetschgenwasser) gebrannt.

 

Nährstoffe in Pflaumen

Energie: /
Eiweiß: 0.7gFett (gesamt): 0.28g
Davon -gesättigte Fettsäuren: 0.017g
-Transfette: 0g
Cholesterol: 0mg
Kohlehydrate (gesamt): 11.42gBallaststoffe: 1.4g
Zucker (gesamt): 9.92g

Mineralstoffe:

Kalzium, Ca: 6mgEisen, Fe:
Magnesium, Mg: 7mgPhosphor, P: 16mg
Kalium, K: 157mgNatrium, Na: 0mg
Zink, Zn: 0.1mgKupfer, Cu: 0.057mg
Jod, I: Mangan, Mn: 0.052mg
Selen, Se: 0ug

Vitamine:

Vitamin C: 9.5mgVitamin B1 (Thiamin): 0.028mg
Vitamin B2 (Riboflavin): 0.026mgVitamin B3 / Vitamin PP (Niacin) 0.417mg
Vitamin B6 (Pyridoxin): 0.029Folate: 5mg
Vitamin B12 (Cobalamin): 0ugVitamin A (Retinol): 345iu
Vitamin E (alpha-tocopherol): 0.26mg
Vitamin D (D2 + D3), International Units: 0iu
Vitamin K (phylloquinone): 6.4ug

Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. fdc.nal.usda.gov (Produkt im Detail). Alle Angaben ohne Gewähr.

 

 

 

 

Post Views: 0
← Birnen
Mandarinen →

Themen

  • Beerenobst
  • Kernobst
  • Steinobst
  • Südfrüchte und Zitrusfrüchte
  • Nüsse und Schalenobst
  • Gemüse als Obst
  • Exoten
  • Umgang mit Obst
  • Allgemein

© 2025 Der Fruchtkorb