Drachenfrucht, Dragonfruit, Pitahaya, Pitaya
Die Drachenfrucht, auch Pitahaya oder Pitaya genannt und von vielen nur unter dem englischen Namen „Dragonfruit“ bekannt, ist eine Frucht aus der Familie der Kakteengewächse.
Die Drachenfrucht stammt ursprünglich aus Südamerika, ihre Hauptanbaugebiete heute sind Nicaragua, China, Vietnam und Israel.
Drachenfrüchte werden 10-15 cm lang sind eiförmig und werden bis zu 500 gr. schwer. Die Schale besteht aus fleischigen, lappenförmige Schuppen und ist entweder rosa bis rötlich gefärbt oder gelb. Da die gelbe Drachenfrucht nur selten angebaut wird, ist sie wesentlich teurer als die rote. Das Fruchtfelsich der roten Drachenfrucht ist entweder weiß oder rot und enthält viele kleine schwarze Kerne, ähnlich wie eine Kiwi. Bei der weißfleischigen Drachenfrucht geben diese Kerne der aufgeschnittenen Frucht das Aussehen von Stracciatella-Eis. Reife Drachenfrüchte haben ein unverwechselbares süß-säuerliches Birnen-Kiwi-Mangostanen-Aroma, der jedoch bei Erhitzen verloren geht. Unreife Drachenfrüchte dagegen kann man kochen. Sie schmecken dann entfernt nach Kartoffeln.
Drachenfrüchte müssen reif geerntet werden. Da sie sehr druckempfindlich sind, gestaltet sich der Transport als sehr schwierig, weshalb sie hierzulande nur relativ selten erhältlich sind und wenn, dann sind Drachenfrüchte ziemlich teuer.
Die Saison für Drachenfrüchte dauert von Juni bis Dezember, bei Drachenfrüchten, die aus Vietnam importiert werden, sogar nur bis September. Reife Drachenfrüchte erkennt man an der leuchtenden Farbe der Schale, die man kaum übersehen kann. Sie sollten bei Zimmertemperatur gelagert werden und zwar am Besten stehend, um Druckstellen zu vermeiden. Drachenfrüchte lassen sich nur wenige Tage lagern.
Drachenfrüchte werden roh gegessen, da durch erhitzen der Geschmack verloren geht. Man kann sie halbieren und dann das Fruchtfleisch wie bei einer Kiwi herauslöffeln. Drachenfrüchte geben auch Obstsalat eine süß-säuerliche Note und durch das außergewöhnliche Fruchtfleisch auch ein interessantes Aussehen. Aus Drachenfrüchten lassen sich auch Fruchtsaft und Smoothies herstellen. Außerdem eignet sich die Drachenfrucht als Dekoration für Buffets und Cocktails.
In letzter Zeit haben einige Getränkehersteller die Drachenfrucht für sich entdeckt. Allerdings werden für das „Dragonfruit“-Aroma hauptsächlich künstlich hergestellte Aromen verwendet.