Der Fruchtkorb
Früchte, Obst und mehr
Navigation
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung
  • Sitemap
Startseite › Exoten › Langsat
← Zitrone
Eifrucht Canistel →

Langsat

WERBUNG: Potseed Keimfutter: 10 Samen: Uncle CHAN * Seed longkong Süße Rare Lansibäume Langsat Frucht fres C800 - JETZT BEI AMAZON KAUFEN!

Potseed Keimfutter: 10 Samen: Uncle CHAN * Seed longkong Süße Rare Lansibäume Langsat Frucht fres C800
JETZT BEI AMAZON KAUFEN!


Langsat (Lansium domesticum) ist die Frucht des Lansibaums, einer Pflanzenart aus der Familie der Mahagonigewächse (Meliaceae).

Die Langsat stammen ursprünglich aus dem Westen Malaysias und werden heute vor allem in Ländern Südasiens wie bspw. den Philippinen, Thailand, Malaysia, IndonesienIndien und Sri Lanka angebaut.

Langsats wachsen in Trauben zu 6 bis 30 Beeren. Die Langsat hat einen Durchmesser von 2,5 bis 3 cm, ist kugelig bis oval, die Haut ist grau bis gelb oder leicht bräunlich bis hin zu pinkfarben. Sie kann dünn oder dick und leicht ledrig sein, oftmals ist sie mit einem feinen haarigen Saum überzogen, aus ihr tritt ein latexartiger Milchsaft aus. Das Fruchtfleisch ist in 5 oder 6 Segmente unterteilt, die saftig weißlich-transparent sind, etwa die Hälfte davon enthält einen vollständigen Samen. Die Segmente schmecken süß-sauer, die Haut und die Kerne meistens sehr bitter. In der einer Provinz in Thailand wächst eine Varietät, die sehr süß und aromatisch, aber ohne säuerlichen Anteil ist. Außerdem gibt es noch eine Varietät namens Duku, die etwas größer aber vom Geschmack her ähnlich ist.

Langsats werden in ihren Heimatländern von Juni bis Oktober geerntet, sind auf unseren Märkten aber praktisch nicht erhältlich, da man sie schlecht transportieren kann. Frische und reife Langsats erkennt man an der festen, nicht weichen Haut, die kräftig gelb und nicht braun sein sollte. Der Stielansatz sollte weiß und nicht dunkel sein.

Langsats ist man meistens frisch, in dem man mit den Fingern die Schale auseinander reisst und die einzelnen Segmente isst. Die Samen sollten nicht zerbissen werden, da sie ebenso wie die Schale sehr bitter schmecken. Außer dem Rohverzehr werden die geschälten Langsats auch in Sirup eingelegt und manchmal auch kandiert.

100 gr. Langsats beinhalten etwa 33 kcal.

Auf der Insel Java wird die getrocknete Schale der Langsats verbrannt, um Moskitos zu vertreiben. Außerdem wird aus dem Harz getrockneter Schalen ein Mittel gewonnen, das gegen Durchfall und Magenkrämpfe angewendet wird. Das Holz des Lansibaums wird auf Java als Bauholz und für Werkzeugstiele verwendet.

Post Views: 0
← Zitrone
Eifrucht Canistel →

Themen

  • Beerenobst
  • Kernobst
  • Steinobst
  • Südfrüchte und Zitrusfrüchte
  • Nüsse und Schalenobst
  • Gemüse als Obst
  • Exoten
  • Umgang mit Obst
  • Allgemein

© 2025 Der Fruchtkorb