Stachelannone
Die Stachelannone (Annona muricata), auch Sauersack, Guanábana, Corossol oder Guyabano genannt, ist eine Baumart aus der Familie der Annonengewächse (Annonaceae). Sie ist verwandt mit der Cherymoya.
Die Stachelannone stammt ursprünglich aus dem Norden Südamerikas und der Karibik. Heute wird sie hauptsächlich in Ländern Südamerikas und der Karibik wie Mexiko, Peru, Argentinien, Kuba, Puerto Rico, Kolumbien, den Bahamas, Bermuda und der Dominikanischen Republik angebaut. Außerdem wird sie in einigen tropischen Ländern Asiens wie China oder Malaysia sowie in Australien und Israel angebaut.
Die herzförmige Frucht der Stachelannone ist eigentlich eine große Beere. Sie wird bis zu 40 Zentimeter lang und bis zu 4 Kilogramm schwer. Die Schale ist grün und mit einer zahlreichen weichen Stacheln überzogen. In reifem Zustand wird die Schale der Stachelannone sehr weich und druckempfindlich und verströmt einen intensiven Geruch nach Erdbeeren und Zitronen. Das Fruchtfleisch ist saftig, gelblich-weiß und schmeckt erfrischend säuerlich und leicht nach Zitrone. In der Konsistenz ist es wattig und dennoch leicht cremig. Es enthält zahlreiche große schwarze und nicht essbare Kerne.
Reife Stachelannonen sind sehr druckempfindlich und lassen sich daher nur schwer transportieren. Aus diesem Grund sind Stachelannonen bei uns auch nur sehr begrenzt erhältlich. Beim Kauf sollte man darauf achten, dass die Frucht rundherum weich ist und auf Druck leicht nachgibt. Sie sollte außerdem noch keine braunen Stellen haben und einen sehr angenehmen, zitronigen bzw. erdbeerigen Duft verströmen. Stachelannonen sollten möglichst am Tag des Kaufes verzehrt werden. Sie halten sich maximal ein bis zwei Tage wobei ihre Qualität bereits nach sehr kurzer Zeit abnimmt.
Stachelannonen kann man roh verzehren, in dem man die Frucht längs halbiert und dann in Stücke schneidet und wie eine Melone isst oder das Fruchtfleisch herauslöffelt. Die giftigen Kerne sollten ausgespuckt werden. Man kann aus der Stachelannone auch einen Saft pressen, aus dem sich Marmelade, Speiseeis, Fruchtpüree oder Erfrischungsgetränke herstellen lassen. Auf den Philippinen verzehrt man die unreifen Früchte gerne als Gemüse; sie schmecken dann ähnlich wie gerösteter Mais. In der Karibik werden die fermentierten Blätter der Stachelannone als Tee zubereitet.
Nährstoffe in Stachelannone
Energie: 276kJ / 66kcal | |
Eiweiß: 1g | Fett (gesamt): 0.3g Davon -gesättigte Fettsäuren: 0.051g -Transfette: 0g |
Cholesterol: 0mg | |
Kohlehydrate (gesamt): 16.84g | Ballaststoffe: 3.3g |
Zucker (gesamt): 13.54g | |
Mineralstoffe: | |
Kalzium, Ca: 14mg | Eisen, Fe: |
Magnesium, Mg: 21mg | Phosphor, P: 27mg |
Kalium, K: 278mg | Natrium, Na: 14mg |
Zink, Zn: 0.1mg | Kupfer, Cu: 0.086mg |
Jod, I: | Mangan, Mn: |
Selen, Se: 0.6ug | |
Vitamine: | |
Vitamin C: 20.6mg | Vitamin B1 (Thiamin): 0.07mg |
Vitamin B2 (Riboflavin): 0.05mg | Vitamin B3 / Vitamin PP (Niacin) 0.9mg |
Vitamin B6 (Pyridoxin): 0.059 | Folate: 14mg |
Vitamin B12 (Cobalamin): 0ug | Vitamin A (Retinol): 2iu |
Vitamin E (alpha-tocopherol): 0.08mg | |
Vitamin D (D2 + D3), International Units: 0iu | |
Vitamin K (phylloquinone): 0.4ug |
Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. fdc.nal.usda.gov (Produkt im Detail). Alle Angaben ohne Gewähr.