Der Fruchtkorb
Früchte, Obst und mehr
Navigation
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung
  • Sitemap
Startseite › Südfrüchte und Zitrusfrüchte › Ananas
← Walnüsse
Stachelannone →

Ananas



WERBUNG: Sultan’s Palace Kandierte Ananas – Beste Premium Qualität – Besondere Frucht Süßigkeit und Leckerer Frucht Snack – Für Müslis, Bowls und zum Backen (Vegan, Glutenfrei) (1000gr) - JETZT BEI AMAZON KAUFEN!

Sultan’s Palace Kandierte Ananas – Beste Premium Qualität – Besondere Frucht Süßigkeit und Leckerer Frucht Snack – Für Müslis, Bowls und zum Backen (Vegan, Glutenfrei) (1000gr)
JETZT BEI AMAZON KAUFEN!

Die Ananas (Ananas comosus) gehört zur Familie der Bromeliengewächse (Bromeliaceae) bzw. der Ananasgewächse. Es gibt weit über 100 verschiedene Ananassorten, für den weltweiten Handel sind jedoch nur wenige Sorten Ananas von Bedeutung.

Die Ananas kommt ursprünglich aus Südamerika, wahrscheinlich aus dem Gebiet Brasilien, Paraguay und Peru. Sie fand bereits in präkolumbianischer Zeit Verbreitung in ganz Süd- und Mittelamerika bis in den Norden Mexikos und in die Karibik. Für Europa wurde die Ananas von Christoph Columbus auf seiner zweiten Reise nach Guadeloupe im Jahr 1493 entdeckt. Vorwiegend die Portugiesen sorgten für die weltweite Verbreitung, sie brachten sie aus Südamerika nach Sankt Helena und später nach Indien.

Heute wird die Ananas in fast allen tropischen und subtropischen Ländern angebaut, u.a. auf Hawaii, in Thailand, den Philippinen, der Elfenbeinküste, Costa Rica, Ghana, Honduras und Südafrika. In Spanien werden Ananas in Gewächshäusern angebaut. Bis in die 1950er Jahre war Hawaii Hauptproduzent von Ananas, es wurde dann von Anbaugebieten in Südostasien abgelöst. Heute erreichen Thailand und die Philippinen zusammen etwa ein Drittel der weltweiten Produktion.

Von den über 100 Ananassorten sind nur ein paar wenige für den Welthandel von Bedeutung. Diese werden in fünf Sortengruppen zusammengefasst, die Cayenne-Gruppe, die Queen-Gruppe, die Spanish-Gruppe, die Pernambuco-Gruppe und die Perolera-Gruppe. Von diesen fünf Gruppen spielen die Sorten der Cayenne-Gruppe mit Abstand die wichtigste Rolle auf dem Markt.

Ananas sind, je nach Sorte, oval, zylindrig, pyramiden- oder flaschenförmig und wiegen zwischen 0,5 und 4 kg. Die Schale kann im vollreifen Zustand grün bis rötlichgelb sein, die Blätter schmal oder breit mit oder ohne Stacheln. Das Fruchtfleisch kann hellgelb bis kräftig gelb sein. Die wichtige Cayenne-Ananas wird bis vier Kilogramm schwer, sie ist zylindrisch, orangegelb und faserarm. Das Fruchtfleisch ist hellgelb und aromatisch. Frische Ananas sind praktisch ganzjährig erhältlich.

Der Geschmack der Ananas ist typisch aromatisch und süß. Dabei schmecken Ananas, die am Baum gereift sind und per Flugzeug transportiert wurden deutlich besser, aromatischer und süßer als solche, die im halbreifen Zustand geerntet wurden und auf einer mehrwöchigen Schiffsreise nachgereift sind. Flugananas sind allerdings aber auch wesentlich teurer.

Ananas werden zu einem großen Teil bereits in den Herkunftsländern in Scheiben oder Stücken als Konserven verarbeitet. Frische Ananas muss man vor dem Verzehr schälen und den harten, nicht verzehrfähigen Strunk in der Mitte der Frucht entfernen. Hierzu eignet sich am besten ein Ananasschneider. Frische Ananas kann man roh verzehren, in den Obstsalat geben oder daraus Fruchtpüree, Fruchtsaucen, Sorbet oder Eis herstellen. Ananas eignen sich außerdem zu Curries und Chutneys oder als süße Beilage bspw. zu Geflügel.

Beim Kauf von Ananas sollte man darauf achten, dass die Ananas reif ist. Dies erkennt man am leichten Duft, den sie verströmt. Außerdem verfärbt sich bei den meisten Sorten die Schale mit zunehmender Reife von grün zu gelb bis gelb-orange, es gibt jedoch auch Sorten, deren Schale auch im vollreifen Zustand grün bleibt. Ein weiteres Zeichen für die Reife einer Ananas ist es, wenn sich die Blätter leicht herausziehen lassen.

Eine Ananas hält sich im Kühlschrank etwa eine Woche, eine angeschnittene Ananas hält sich, in Folie eingewickelt, zwei bis drei Tage.

100 gr. Ananas enthalten etwa 55 kcal. Ananas sind besonders reich an Enzymen wie Bromelin, Amylase, Perodixase und Invertase. Ananas enthalten außerdem die Mineralstoffe Kalium, Magnesium und Calcium sowie die Spurenelemente Mangan, Eisen, Kupfer und Zink, sowie Vitamin A, Vitamine der B-Gruppe und Vitamin C.

Ananas, besonders das Bromelin soll die Durchblutung und Verdauung fördern sowie entzündungshemmend und entwässernd wirken. In ihren Heimatländern wird die Ananas häufig zur Behandlung von Verstopfung, Appetitmangel, Durchfall und Flatulenz verwendet.

Nährstoffe in Ananas

Energie: 1464kJ / 350kcal
Eiweiß: 0gFett (gesamt): 0g
Davon -gesättigte Fettsäuren: 0g
-Transfette: 0g
Cholesterol: 0mg
Kohlehydrate (gesamt): 87.5g
Davon Ballaststoffe: 5gDavon Zucker: 75g

Mineralstoffe:

Kalzium, Ca: 50mgEisen, Fe: 0.9mg
Magnesium, Mg: Phosphor, P:
Kalium, K: Natrium, Na: 50mg
Zink, Zn: Kupfer, Cu:
Jod, I: Mangan, Mn:
Selen, Se:

Vitamine:

Vitamin C: 0mgVitamin B1 (Thiamin):
Vitamin B2 (Riboflavin): Vitamin B3 / Vitamin PP (Niacin)
Vitamin B6 (Pyridoxin): Folate: mg
Vitamin B12 (Cobalamin): Vitamin A (Retinol): 0iu
Vitamin E (alpha-tocopherol):
Vitamin D (D2 + D3), International Units:
Vitamin K (phylloquinone):

Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2023. fdc.nal.usda.gov (Produkt im Detail). Alle Angaben ohne Gewähr.

Post Views: 0
← Walnüsse
Stachelannone →

Themen

  • Beerenobst
  • Kernobst
  • Steinobst
  • Südfrüchte und Zitrusfrüchte
  • Nüsse und Schalenobst
  • Gemüse als Obst
  • Exoten
  • Umgang mit Obst
  • Allgemein

© 2025 Der Fruchtkorb