Horngurke Kiwano
Die Horngurke (Cucumis metuliferus), bei uns auch unter dem Handelsnamen Kiwano bekannt, sowie Hornmelone oder Stachelgruke genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae). Sie ist damit mit der Melone, dem Kürbis und der Gurke verwandt.
Die Horngurke Kiwano stammt ursprünglich aus den trockenen Gebieten Zentral- und Südafrikas, namentlich aus der Kalahariwüste, wo sie schon seit 3.000 Jahren bekannt ist. Sie wird heute kommerziell in Chile, Israel, Kenia, Kalifornien und Neuseeland angebaut. Horngurken aus Neuseland werden unter dem Namen „Kiwano“ vermarktet, um mit einem Anklang an die Kiwi auf das Herkunftsland Neuseeland zu schließen.
Die Früchte der Horngurke sind ellipsoid und erreichen eine Länge von etwa 10 bis 15 cm. Die Schale ist mit zahlreichen Stacheln übersäht, die etwa 1 cm lang sind. Die Schale der Kiwano ist grün, wird mit zunehmender Reife aber gelb bis sie schließlich im vollreifen Zustand leuchtend orange ist. Das geleeartige Fruchtfleisch ist grün. Der Geschmack ist eine Kombination aus Banane, Passionsfrucht und Zitrone, einige beschreiben ihn auch als eine Mischung aus Banane oder Gurke bzw. Melone oder als fad und adstringierend. Wie bei einer Melone sind in das Fruchtfleisch zahlreiche weißliche kleine Kerne eingebettet, die essbar sind.
Horngurken kann man wie Kiwis essen, in dem man sie in der Mitte halbiert und das Fruchtfleisch mit einem Löffel herauslöffelt. Das Fruchtfleisch lässt sich auch als Zutat für Obstsalate verwenden, es lässt sich auch, püriert und durch ein Sieb gepresst, als Saft verwenden, mit Joghurt vermischen oder zu Sorbets, Milchshakes oder Eiscreme verarbeiten. Durch die außergewöhnliche Form eignet sich die Horngurke auch als Dekoration für Buffets oder für Obstsalate, aus der Schale, die nicht essbar ist, lassen sich kleine Gefäße herstellen, in die man bspw. Obstsalat oder Krabbencocktails füllen kann.
Horngurken sind hierzulande noch relativ unbekannt, sie erfreuen sich aber unter dem Namen Kiwano zunehmender Beliebtheit und wird von vielen Händlern als Nachfolger der beliebten Kiwi angesehen. Horngurken sind bei uns von Januar bis Juni erhältlich. Sie werden grün, also unreif geerntet und reifen im Laufe von mehreren Monaten nach.
Beim Kauf von Horngurken sollten man darauf achten, dass die Schale möglichst orange ist, die Hornmelone also reif ist. Sie reift aber auch zuhause noch nach. Bei Zimmertemperatur lässt sich die Horngurke aufgrund ihrer relativ dicken Schale problemlos einige Wochen lagern. Kurz vor dem Servieren sollte man sie kurz in den Kühlschrank legen, wodurch sich ihr Aroma intensiviert.
Nährstoffe in Horngurke (Kiwano)
Energie: 184kJ / 44kcal | |
Eiweiß: 1.78g | Fett (gesamt): 1.26g Davon -gesättigte Fettsäuren: -Transfette: 0g |
Cholesterol: | |
Kohlehydrate (gesamt): 7.56g | Ballaststoffe: |
Zucker (gesamt): | |
Mineralstoffe: | |
Kalzium, Ca: 13mg | Eisen, Fe: |
Magnesium, Mg: 40mg | Phosphor, P: 37mg |
Kalium, K: 123mg | Natrium, Na: 2mg |
Zink, Zn: 0.48mg | Kupfer, Cu: 0.02mg |
Jod, I: | Mangan, Mn: 0.039mg |
Selen, Se: | |
Vitamine: | |
Vitamin C: 5.3mg | Vitamin B1 (Thiamin): 0.025mg |
Vitamin B2 (Riboflavin): 0.015mg | Vitamin B3 / Vitamin PP (Niacin) 0.565mg |
Vitamin B6 (Pyridoxin): 0.063 | Folate: 3mg |
Vitamin B12 (Cobalamin): | Vitamin A (Retinol): 147iu |
Vitamin E (alpha-tocopherol): | |
Vitamin D (D2 + D3), International Units: | |
Vitamin K (phylloquinone): |
Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. fdc.nal.usda.gov (Produkt im Detail). Alle Angaben ohne Gewähr.