Passionsfrucht
Die Passionsfrucht (Passiflora edulis) stammt aus der Familie der Passionsblumengewächse (Passifloraceae). Sie ist eng mit der Gelben Passionsfrucht bzw. Maracuja und der Barbadine verwandt. Von der gelben Passionsfrucht unterscheidet sich die Passionsfrucht Passiflora edulis vor allem in der Farbe ihrer Schale sowie in einigen anderen Merkmalen.
Die Passionsfrucht stammt ursprünglich aus den tropischen Regionen in Brasilien, Paraguay und Argentinien. Sie wird heute in vielen tropischen Ländern wie z.B. Venezuela, Kolumbien, Australien, Sri Lanka, Indien , Südafrika, Simbabwe, Kenia und Neuseeland. Sie ist kälteverträglicher als die gelbe Passionsfrucht und kann daher auch in höheren Lagen angebaut werde. Kommerziell ist die Passionsfrucht Passiflora edulis von größerer Bedeutung als die gelbe Passionsfrucht.
Die Frucht der Passionsfrucht ist eigentlich eine Beere. Sie ist annähernd rund oder leicht oval und erreicht einen Durchmesser von etwa 4 bis 7,5 cm. Die Schale ist leicht ledrig, weich und wächsern. Die Farbe reicht von sehr dunklem Purpur oder Violett mit kleinen weißen Einsprenkseln bis hellgelb oder kürbisfarben und ist etwa 3mm dick. Direkt darunter liegt eine weiße, etwa 6 mm dicke Schicht. Das Fruchtfleisch der Passionsfrucht ist geleeartig und saftig, orangefarben und umschließt rund 250 kleine, dunkelbraun bis schwarze, harte aber essbare Kerne. Der Geschmack der Passionsfrucht ist angenehm, süß bis süß-säuerlich und erinnert an Guaven. Die Kerne sind knusprig.
Die Passionsfrucht kann man roh essen, indem man sie der Länge nach halbiert und das Fruchtfleisch mitsamt der Kerne herauslöffelt. Beliebt ist auch Passionsfruchtsaft, der gewonnen wird, indem man das saftige Fruchtfleisch durch ein Sieb streicht, das die Kerne zurückhält. Dieser Saft wird als Fruchtsaft angeboten. Er wird auch verwendet, um daraus Konfitüre, Fruchtpüree, Sorbets, Eiscreme oder Fruchstaucen herzustellen. Der Saft eignet sich auch zur Herstellung von Cocktails, in Costa Rica wird aus dem Maracujasaft auch ein Fruchtwein namens „Parchita Seco“ hergestellt.
Da sie eine widerstandsfähige Schale haben und sich deshalb gut transportieren und lagern lassen sind Passionsfrüchte praktisch ganzjährig erhältlich. Da Passionsfrüchte nicht nachreifen, sollte man unbedingt darauf achten, nur vollreife Früchte zu kaufen. Dies erkennt man an der kräftigen pupurnen Farbe und daran, dass die Schale bereits leicht eingeschrumpelt ist. Passionsfrüchte halten sich bei Raumtemperatur nur wenige Tage, da die Haut leicht eintrocknet. Im Kühlschrank gelagert halten sie sich bis zu drei Wochen.
100 gr. Passionsfrucht enthalten ca. 90 kcal. Sie ist reich an Provitamin A, den Vitaminen C und B3 sowie Kalium, Phosphor und Calcium.
Nährstoffe in Passionsfrucht
Energie: 0kJ / 0kcal | |
Eiweiß: | Fett (gesamt): Davon gesättigte Fettsäuren: |
Kohlehydrate (gesamt): | Ballaststoffe: |
Zucker (gesamt): | |
Mineralstoffe: | |
Kalzium, Ca: | Eisen, Fe: |
Magnesium, Mg: | Phosphor, P: |
Kalium, K: | Natrium, Na: |
Zink, Zn: | |
Vitamine: | |
Vitamin C: | Vitamin B1 (Thiamin): |
Vitamin B2 (Riboflavin): | Vitamin B3 / Vitamin PP (Niacin) |
Vitamin B6 (Pyridoxin): | Folate: |
Vitamin B12 (Cobalamin): | Vitamin A (Retinol): |
Vitamin E (alpha-tocopherol): | |
Vitamin D / D3 (Cholecalciferol):: | |
Vitamin K (phylloquinone): |
Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
Quellenangabe für die Nährstoffe: OpenFoodFacts.org. The Open Food Facts database is available under the Open Database License.
Individual contents of the database are available under the Database Contents License.
Weitergabe der Nährstoffeangaben unter gleicher Lizenz.
Alle Angaben ohne Gewähr.