Der Fruchtkorb
Früchte, Obst und mehr
Navigation
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung
  • Sitemap
Startseite › Südfrüchte und Zitrusfrüchte › Pomeranze
← Satsumas
Pampelmusen →

Pomeranze



WERBUNG: 1001 Frucht Orangeat am Stück I Aromatische Kandierte Orangenschalen von Bitterorangen halbe Scheiben I Saftige Kandierte Früchte aus Italien I Backzutat für Christstollen Osterbrot uvm I 1000 GR - JETZT BEI AMAZON KAUFEN!

1001 Frucht Orangeat am Stück I Aromatische Kandierte Orangenschalen von Bitterorangen halbe Scheiben I Saftige Kandierte Früchte aus Italien I Backzutat für Christstollen Osterbrot uvm I 1000 GR
JETZT BEI AMAZON KAUFEN!

Die Pomeranze (Citrus × aurantium L.), auch Bitterorange, Bigarade, Sevilla-Orange und Saure Orange genannt, ist eine Zitruspflanze. Die Frucht der Pomeranze ist ähnliche wie die einer Orange, sie ist jedoch kleiner und schmeckt bitter. Pomeranzen sind eine Hybride, also eine Kreuzung aus Pampelmuse und Mandarine. Wiederum aus einer Kreuzung zwischen Mandarine und Pomeranze entstand die Orange.

Pomeranzen stammen wahrscheinlich aus dem Süden Chinas. Im Gegensatz zu den Orangen, die erst ab etwa dem frühen 16. Jahrhundert nach Europa kamen, waren Pomeranzen bereits im 9. Jahrhundert in Arabien und kurze Zeit später in Spanien und Nordafrika bekannt. Bereits 1002 brachten die Sarazenen die ersten Pomeranzen nach Sizilien, wo sie angebaut wurden.

Die Früchte der Pomeranze sind denen der Orange sehr ähnlich aber etwas kleiner. Sie sind rundlich und etwas abgeplattet und haben im reifen Zustand eine leuchtend orange Schlae, die dicker und unebener ist als die Schale der Orangen. Das Fruchtfleisch der Bitterorange ist gelb-orange, in zehn bis zwölf Segmente unterteilt und enthält meistens recht viele Samen. Das Fruchtfleisch der Pomeranze schmeckt sehr bitter und sauer und ist daher im unverarbeiteten Zustand praktisch nicht genießbar.

Schale und Saft der Bitterorange spielen eine wichtige Rolle beim Backen, bei der Herstellung von Süßspeisen und Likören aber auch in der Herstellung von Parfüm. Aus der Schale der Pomeranze wird Orangeat gewonnen, dazu wird die geschälte Schale mit Zucker kandiert. Orangeat schmeckt aromatisch-bitter und süß und sieht orangenfarbig mit einem leichten Braunton aus. Es wird vor allem für Weihnachtsgebäck, besonders zur Herstellung von Christstollen, verwendet.

Die Blätter und Zweige, die Blüten und die Schale der Bitterorange werden außerdem zur Herstellung verschiedener Grundstoffe für die Parfümherstellung verwendet. In Konditoreien wird Orangenblütenwasser, ein Nebenprodukt bei der Herstellung von Duftgrundstoffen aus Pomeranzen, zum Aromatisieren von Füllungen und Glasuren.

Die Schale der Pomeranze dient manchen Herstellern zur Aromatisierung verschiedener Liköre. Eine Abart der Pomeranze, die Curacaofrucht, die auf der der Venezuela vorgelagerten Insel Curacao, auf Haiti und in südeuropäischen Ländern wachsen und die einen ausgeprägteren herb-bitter-duftigen Geschmack als Pomeranzen haben, ist die Grundlage des berühmten Pomeranzenlikörs Curacao.

In England wird aus den Schalen der Bitterorange die berühmte Bitter Orange Marmalade hergestellt. In der Südindischen, besonders in der Tamilischen Küche, werden unreife eingesalzene Pomeranzenhäufig verwendet. Für die so genannten „narthangai“ werden die Früchte spiralförmig geschnitten und mit Salz konserviert. Der Saft der Pomeranze wird in Kuba nd auf der Insel Dominica als Marinade für Fleisch verwendet. Das belgische Witbier wird mit Pomeranzenschalen aromatisiert. In Finnland und Schweden wird Orangeat in Pfefferkuchen verbacken. Sie außerdem oftmals Bestandteil des skandinavischen Glögg, einer Art Glühwein.

Hauptsaison frischer Pomeranzen aus dem Mittelmeerraum ist Januar und Februar. Orangeat und andere Produkte aus der Pomeranze sind ganzjährig erhältlich.

Post Views: 1
← Satsumas
Pampelmusen →

Themen

  • Beerenobst
  • Kernobst
  • Steinobst
  • Südfrüchte und Zitrusfrüchte
  • Nüsse und Schalenobst
  • Gemüse als Obst
  • Exoten
  • Umgang mit Obst
  • Allgemein

© 2025 Der Fruchtkorb