Der Fruchtkorb
Früchte, Obst und mehr
Navigation
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung
  • Sitemap
Startseite › Exoten › Senegalesische Annone
← Allackerbeere
Stinkende Mango →

Senegalesische Annone

WERBUNG: Reise Know-How Reiseführer Senegal, Gambia und Guinea-Bissau - JETZT BEI AMAZON KAUFEN!

Reise Know-How Reiseführer Senegal, Gambia und Guinea-Bissau
JETZT BEI AMAZON KAUFEN!


Die Senegalesische Annone (Annona senegalensis) ist die Frucht einer tropischen Baumart aus der Familie der Annonengewächse (Annonaceae). Die senegalesische Annone ist hierzulande als Obst praktisch unbekannt.

Die senegalesische Annone stammt aus dem afrikanischen Savannengebiet vom Sudan und der Nilregion bis nach Südafrika.

Die senegalesische Annone ist eine rundliche bis eiförmige Beerenfrucht mit einer Größe von bis zu 6 cm und einem Durchmesser von bis zu 3,5 cm. Die Schale der senegalesische Annone ist grünlich-gelb, wird aber mit zunehmender Reife rot. Auf der Oberfläche verlaufen netzförmige Erhebungen. Das Fruchtfleisch der senegalesischen Annone ist gelb und schmeckt nach Ananas und Aprikose. Es enthält zahlreiche, kleine, harte Samen von länglicher Form und schwarzer Farbe.

Die senegalesische Annone ist hierzulande praktisch unbekannt und nicht im Handel erhältlich. In ihrer Heimatregion ist die Frucht ein beliebtes Obst, das vor allem roh genossen wird.

In Afrika wird die Frucht, die Wurzeln und die Blätter der senegalesische Annone zu zahlreichen medizinischen Zwecken. Die Früchte sollen gegen den Guineawurm helfen, die Blätter werden gegen Arthritis (Mali), Konjunktivitis (Gambia), zur Wundversorgung (Burundi) und gegen Impotenz (Togo) angewendet und die Wurzeln werden u.a. zur Behandlung von Gelenkerkrankungen, Darmkrankheiten, zur Behandlung weiblicher Unfruchtbarkeit, gegen die Wirkung von Schlangenbissen, zur Bekämpfung parasitierender Würmer und Durchfall angewendet. Bei einigen Naturvölkern wird der Saft von Rinde und Wurzeln der senegalesische Annone als Pfeilgift verwendet. Die Pflanze spielt außerdem bei einigen magischen Ritualen und zur Herstellung von Amuletten eine Rolle.

Post Views: 0
← Allackerbeere
Stinkende Mango →

Themen

  • Beerenobst
  • Kernobst
  • Steinobst
  • Südfrüchte und Zitrusfrüchte
  • Nüsse und Schalenobst
  • Gemüse als Obst
  • Exoten
  • Umgang mit Obst
  • Allgemein

© 2025 Der Fruchtkorb