Buschpflaume
Die Buschpflaume (Terminalia ferdinandiana) ist eine australische Frucht aus der Familie der Flügelsamengewächse (Combretaceae), der in Australien heimisch ist. Die Buschpflaume hat den höchsten gemessenen Vitamin C-Gehalt aller bekannten Früchte.
Die Buschpflaume stammt aus Australien, vor allem in den tropischen Wäldern Nordwestaustraliens ist die „kakadu plum“ (Kakadupflaume) weit verbreitet, außerhalb Australiens ist die Buschpflaume praktisch unbekannt. Die Buschpflaume wächst vorwiegend wild und wird von den Aborigines, den Ureinwohnern Australiens, schon seit Jahrtausenden gesammelt und gegessen.
Die Früchte der australischen Buschpflaume sind oval bis eiförmig, etwa mandelgroß und werden etwa 2 cm lang und erreichen einen Durchmesser von 1 cm. Die Buschpflaume ist olivfarben bis limegrün, und enthält einen einzigen Samen.Die Buschpflaume schmeckt nach einer Mischung aus Aprikose und Pflaume.
In Australien reifen die Buschpflaumen von März bis Oktober. Außerhalb Australiens sind Buschpflaumen kaum bekannt, das Interesse besonders seitens der Medizin und der Kosmetikindustrie steigt jedoch aufgrund der Inhaltsstoffe der Buschpflaume. In Australien zählt die Buschpflaume zum so genannten „Bush Food“ der Aborigines, d.h. zu jenen Nahrungsmitteln, die die Ureinwohner bereits seit tausenden von Jahren sammeln oder jagen und sich damit ernähren. Auch die moderne Küche Australiens hat mittlerweile Interesse an der Buschpflaume gefunden. Man kann sie roh essen, sie unter Obstsalat mischen oder aus ihr Saft oder Eiscreme herstellen.
Besonders bemerkenswert an den Buschpflaumen ist ihr extrem hoher Gehalt Vitamin C. 100 gr Buschpflaumen enthalten 2300–3150 mg Vitamin C, also 50mal mehr als Orangen. Bei einigen Buschpflaumen wurde ein Vitamin C-Gehalt von bis zu 5% ihres Gesamtgewichtes gemessen, damit sind die Buschpflaumen die Früchte mit dem höchsten gemessenen Gehalt an Vitamin C aller bekannten Früchte.
Der hohe Anteil an Vitamin C macht die Buschpflaume interessant für die pharmazeutische und die kosmetische Industrie. Bis jetzt wird die Buschpflaume vor allem zur Produktion von Kosmetik verwendet, es gibt aber Bestrebungen, sie zur Herstellung von medizinischen Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln.