Tamarillo
Tamarillo (Cyphomandra betacea), auch Baumtomate genannt, ist eine Frucht aus der Gattung der Nachtschatten und damit unter anderem mit der Tomate, der Aubergine und der Kartoffel aber auch mit dem Tabak verwandt.
Tamarillos stammen ursprünglich aus den Andenregionen Perus. Heute wachsen sie vor allem im Nordwesten Südamerikas, in Mittelamerika, Mexiko und in der Karibik. Kommerzielles Hauptanbaugebiet ist jedoch Neuseeland, darüber hinaus wird die Baumtomate in Spanien, Portugal, Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden, Italien, auf den Kanaren, in Ghana, Äthiopien, im Kongo, Uganda, Tansania, Simbabwe, Südafrika, Indien, Sri Lanka, Bhutan, Sumatra, Java, Neuguinea, Neukaledonien, Australien und in den USA angebaut.
Die hierzulande angebotenen Tamarillos sind fast ausschließlich von roter Farbe, die Farbpalette der Baumtomaten reicht aber eigentlich von Purpur bis Gelb und sogar gestreifte Tamarillos gibt es im Ursprungsland. Die Früchte sind eiförmig, 5 bis 10 cm lang und 3 bis 5 cm im Durchmesser. Die Enden der Tamarillo können rund oder zugespitzt sein. Die Schale ist glatt, relativ hart und ledrig und von tiefroter, blutroter, oranger oder gelber Farbe und oftmals leicht quergestreift. Das Fruchtfleisch ist orangerot bis cremefarben und von der Konsistenz her ähnlich wie das Fruchtfleisch einer Tomate, d.h. außen fest, zum Inneren hin weicher und saftiger. Die zahlreichen Kerne der Tamarillo sind essbar.
Tamarillos schmecken saftig und süß-säuerlich und sind im Geschmack etwa mit Tomaten, Kiwi oder der Passionsfrucht vergleichbar. Die Schale sowie die äußersten Regionen des Fruchtfleisch schmecken ziemlich bitter, daher werden sie vor dem Rohverzehr meistens entfernt.
Tamarillos kann man roh als Obst verzehren, dazu halbiert man sie und beträufelt sie mit Zitronensaft und/oder Zucker oder man presst die saftig-süßen Kerne direkt in den Mund. Außerdem lassen sich aus Tamarillos Marmelade, Kompott und diverse Brotaufstriche und Chutneys herstellen. Tamarillos eignen sich auch als Beilage zu Fleischgerichte, Wild und Wildgeflügel sowie zur Herstellung von verschiedenen Süßspeisen.
Tamarillos enthalten etwa 60 kcal auf 100 gr, die Mineralstoffe Kalium, Kalium, Magnesium, Eisen und Phosphor und Vitamin C, Vitamin A und E sowie die B-Vitamine.
Tamarillos sind ganzjährig erhältlich, werden aber nur in geringen Mengen angeboten. Beim Kauf sollte man darauf achten, dass die Früchte fest und prall sind und die Schale unversehrt ist. Tamarillos sind sehr empfindlich deswegen sollte man Druck auf die Schale vermeiden. bei kühler Lagerung halten sich Tamarillos etwa eine Woche.