Der Fruchtkorb
Früchte, Obst und mehr
Navigation
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung
  • Sitemap
Startseite › Kernobst › Birnen
← Handelsklassen für Obst
Pflaumen und Zwetschgen →

Birnen



WERBUNG: by Amazon Birnen Halbe Frucht Leicht Gezuckert, 411g - JETZT BEI AMAZON KAUFEN!

by Amazon Birnen Halbe Frucht Leicht Gezuckert, 411g
JETZT BEI AMAZON KAUFEN!

Birnen (Pyrus) sind der Menschheit schon lange bekannt. Im heutigen Iran wurden aus Holz- beziehungsweise Wildbirnen (Pyrus pyraster sowie Pyrus achras) die ersten Kulturbirnen gezüchtet. Über Rom und Griechenland kamen sie auch nach Europa.

Schon im antiken Rom kannte man wenigstens über 30 Sorten von Birnen. Aufgrund von permanenten neuen Züchtungen wuchs die Anzahl der Sorten an Birnen immer wieder weiter. Im 17. Jahrhundert waren in Frankreich annähernd dreihundert Sorten, im 19. Jahrhundert waren es schon eintausend. Dieser Tage wird die Anzahl der Birnensorten auf der ganzen Erde auf etwa fünftausend geschätzt.


Birnen blühen etwa Mitte April, also früher als Äpfel. Das macht sie empfindlich gegen Spätfrost. Die Erntezeit der Birnen beginnt, je nach Sorte im August und endet etwa im Oktober. Da vollreife Birnen kaum ohne Druckstellen vom Baum geerntet werden können, werden sie vor ihrer vollständigen Reife gepflückt und kommen praktisch unreif in den Handel. Dort reifen sie nach, so dass man frisch gekaufte Birnen immer noch ein bis zwei Tage zu hause lagern sollte, bevor man sie essen kann. Die Lagerung mit bzw. bei Äpfeln beschleunigt dabei den Reifeprozess von Birnen, da das von den Äpfeln ausströmende Ethylen den Reifeprozess von Birnen beschleunigt.

Birnensorten

Wie gesagt gibt es mehrere tausend Birnensorten. Zu den bei uns bekanntesten Birnensorten zählen u.a.

  • Alexander Lucas
  • Conference
  • Forellenbirne
  • Frühe von Trévoux
  • Gellerts Butterbirne
  • Großer Katzenkopf
  • Gute Luise
  • Karcherbirne
  • Knausbirne
  • Mostbirne
  • Packhams
  • Palmischbirne
  • Schweizer Wasserbirne
  • Williams Christ

Einige dieser Birnensorten eignen sich zum Rohverzehr bzw. zum Kochen und Einwecken. Andere sind nur für die Saft- bzw. Mostherstellung geeignet. Außerdem wird aus einigen Birnensorten Schnaps gewonnen. Der bekannteste Birnenschnaps ist sicherlich der Williams Christ.

Birnen und Gesundheit

Birnen haben meistens bedeutend weniger Säure als Äpfel, gleichzeitig hat die Birne aber einen ähnlich hohen Zuckergehalt wie Äpfel, was sie besonder süß schmecken lässt. Das macht sie bei besonders säurempfindlichen Menschen sehr beliebt. Durch den hohen Eisengehalt helfen Birnen gegen Blutarmut. Außerdem relativ viel Kalium, das eine entwässernde Wirkung hat sowie Phosphor, der das Nervensystem stärkt.

 

Nährstoffe in Pear, Raw

Energie: 238kJ / 57kcal
Eiweiß: 0.36gFett (gesamt): 0.14g
Davon -gesättigte Fettsäuren: 0.022g
-Transfette:
Cholesterol: 0mg
Kohlehydrate (gesamt): 15.23gBallaststoffe: 3.1g
Zucker (gesamt): 9.75g

Mineralstoffe:

Kalzium, Ca: 9mgEisen, Fe:
Magnesium, Mg: 7mgPhosphor, P: 12mg
Kalium, K: 116mgNatrium, Na: 1mg
Zink, Zn: 0.1mgKupfer, Cu: 0.082mg
Jod, I: Mangan, Mn:
Selen, Se: 0.1ug

Vitamine:

Vitamin C: 4.3mgVitamin B1 (Thiamin): 0.012mg
Vitamin B2 (Riboflavin): 0.026mgVitamin B3 / Vitamin PP (Niacin) 0.161mg
Vitamin B6 (Pyridoxin): 0.029Folate: 7mg
Vitamin B12 (Cobalamin): 0ugVitamin A (Retinol):
Vitamin E (alpha-tocopherol): 0.12mg
Vitamin D (D2 + D3), International Units:
Vitamin K (phylloquinone): 4.4ug

Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. fdc.nal.usda.gov (Produkt im Detail). Alle Angaben ohne Gewähr.

 

 

Post Views: 0
← Handelsklassen für Obst
Pflaumen und Zwetschgen →

Themen

  • Beerenobst
  • Kernobst
  • Steinobst
  • Südfrüchte und Zitrusfrüchte
  • Nüsse und Schalenobst
  • Gemüse als Obst
  • Exoten
  • Umgang mit Obst
  • Allgemein

© 2025 Der Fruchtkorb