Der Fruchtkorb
Früchte, Obst und mehr
Navigation
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung
  • Sitemap
Startseite › Gemüse als Obst › Melonen
← Kumquats
Mispeln →

Melonen



WERBUNG: Wassermelonen Schneider, Melonenschneider Edelstahl, Melonen Würfel Wassermelonen Messer, Obstschneider für Cantaloupe, Papaya, Drachenfrucht - JETZT BEI AMAZON KAUFEN!

Wassermelonen Schneider, Melonenschneider Edelstahl, Melonen Würfel Wassermelonen Messer, Obstschneider für Cantaloupe, Papaya, Drachenfrucht
JETZT BEI AMAZON KAUFEN!

Melonen zählen botanisch zu den Kürbisgewächsen, sind also eigentlich Gemüse. Melonen kamen vor rund 2000 Jahren nach Europa und wachsen heute überall dort, wo es warm ist. Hauptanbauländer für Melonen sind China, Türkei, Israel, USA, Spanien, Mexiko, Rumänien, Ägypten, Marokko, Japan, Italien und Frankreich.

Melonen unterscheidet man in Wassermelonen und Zuckermelonen

Wassermelonen haben eine hell- bis dunkelgrün schattierten oder gestreiften Schale und ein gelb bis dunkelrotes saftig-süßes Fruchtfleisch, das mit flachen, schwarzen Kernen gespickt ist, die man getrocknet und gesalzen auch als Knabberei essen kann. Moderne Zuchtformen der Wassermelone haben aber meistens keine bzw. nur noch wenige Kerne. Es gibt rund 150 verschiedene Wassermelonenarten.

Wassermelonen können zwischen 2 und 20 Kilogramm wiegen. Das Fruchtfleisch besteht bis zu 95% aus Wasser, was diese Melonen besonders kalorienarm macht, 100 gr Wassermelone haben nur rund 25 Kilokalorien. Der hohe Wassergehalt macht die Melone auch zu einem besonders guten Durstlöscher, weshalb besonders in Südeuropa gerne Melonen gegen den Durst gegessen werden.

Beim Kauf von Wassermelonen sollte man mit dem Finger gegen die Schale klopfen. Erklingt ein voller, tiefer Ton ist die Melone reif. Klingt es dagegen hohl ist die Melone unreif.

Zuckermelonen besitzen eine weichere Schale als Wassermelonen. Das Fruchtfleisch ist weich und die Kerne sammeln sich bei den meisten der rund 500 Zuckermelonenarten in der Mitte der Melone, so dass man diese leicht ausschaben kann. Zuckermelonen enthalten rund doppelt so viele Kalorien wie die Wassermelonen (ca. 54 Kilokalorien pro 100 gr). Sie enthalten auch viel Vitamin C und Provitamin A sowie Kalium.

Bei den Zuckermelonen unterscheidet man drei Typen: Cantaloup-Melonen sind die kleinsten und aromatischsten Melonen. Canatloup-Melonen besitzen ein orangefarbenes Fruchtfleisch, das fest, süß und saftig ist. Die Schale ist grünlich und gerippt und ist je nach Art glatt oder unregelmäßig mit warzenartigen Erhebungen versehen.

Charentais-Melonen, sind leicht oval in der Form. Das Fruchtfleisch der Charantais-Melonen ist zart orangefarben und sehr saftig und schmeckt süß und sehr aromatisch. Die Schale ist glatt oder genetzt.

Die dritte Gruppe ist die Honigmelone. Honigmelonen sind oval und haben eine kräftig gelbe oder grüne Schale. Diese kann glatt oder mit längssgestreift sein. Das Fruchtfleisch der Honigmelone ist blassgelb und schmeckt nicht besonders aromatisch.

Reife Zuckermelonen duften am Stielende süßlich. Auf Druck sollte die Schale an dieser Stelle leicht nachgeben. Achtung: Die Früchte sind empfindlich, leichter Druck genügt. Leider ist bei Honigmelonen diese Druckprobe nicht möglich, denn ihre Schale gibt auch bei reifen Melonen nicht nach. Ein äußeres Merkmal reif geernteter Honigmelonen sind verkorkte Schalenrisse

Zuckermelonen sollten nicht dauerhaft im Kühlschrank aufbewahrt werden, da die Kühlschrankatmosphäre den Zuckermelonen nicht gut bekommt. Daher sollten Zuckermelonen bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden und erst etwa 2 Stunden vor dem Servieren in den Kühlschrank gelegt werden.

 

Nährstoffe in Wassermelonen

Energie: 126kJ / 30kcal
Eiweiß: 0.61gFett (gesamt): 0.15g
Davon -gesättigte Fettsäuren: 0.016g
-Transfette:
Cholesterol: 0mg
Kohlehydrate (gesamt): 7.55gBallaststoffe: 0.4g
Zucker (gesamt): 6.2g

Mineralstoffe:

Kalzium, Ca: 7mgEisen, Fe:
Magnesium, Mg: 10mgPhosphor, P: 11mg
Kalium, K: 112mgNatrium, Na: 1mg
Zink, Zn: 0.1mgKupfer, Cu: 0.042mg
Jod, I: Mangan, Mn:
Selen, Se: 0.4ug

Vitamine:

Vitamin C: 8.1mgVitamin B1 (Thiamin): 0.033mg
Vitamin B2 (Riboflavin): 0.021mgVitamin B3 / Vitamin PP (Niacin) 0.178mg
Vitamin B6 (Pyridoxin): 0.045Folate: 3mg
Vitamin B12 (Cobalamin): 0ugVitamin A (Retinol):
Vitamin E (alpha-tocopherol): 0.05mg
Vitamin D (D2 + D3), International Units:
Vitamin K (phylloquinone): 0.1ug

Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. fdc.nal.usda.gov (Produkt im Detail). Alle Angaben ohne Gewähr.

 

 

 

 

Post Views: 1
← Kumquats
Mispeln →

Themen

  • Beerenobst
  • Kernobst
  • Steinobst
  • Südfrüchte und Zitrusfrüchte
  • Nüsse und Schalenobst
  • Gemüse als Obst
  • Exoten
  • Umgang mit Obst
  • Allgemein

© 2025 Der Fruchtkorb