Wassermelonen
Wassermelonen (Citrullus lanatus) sind besonders im Sommer bei uns ein beliebter, kalorienarmer Durstlöscher. In heissen und trockenen Gebieten wie der Sahelzone in Afrika sind Wassermelonen das ganze Jahr über ein wichtiger Wasserlieferant.
Wassermelonen stammen ursprünglich aus den Steppenregionen Süd- und Zentralafrikas, wo die wilden Formen der Wassermelone wahrscheinlich wegen ihrer nahrhaften Samen und nicht wegen ihres Fruchtfleisches gesammelt wurden. Die kultivierten Formen der Wassermelone war allerdings schon den Ägyptern vor rund 4.000 Jahren bekannt. Wassermelonen kamen wahrscheinlich erst relativ spät nach Europa, sie werden nicht in antiken Schriften der Römer erwähnt. Wahrscheinlich kam die Wassermelone im Südwesten Europas mit den Arabern, im Südosten mit den Ottomanen nach Europa.
Wassermelonen, die eigentlich keine Frucht sondern mit der Gurke verwandt ist, wachsen in vielen Ländern mit warmem, tropischem und subtropischem Klima. Der Hauptanbauländer liegen in China, der Türkei, im Iran, ferner in den USA, Korea, Japan, Mexiko, Brasilien und in den Mittelmeerländern Spanien, Italien und Griechenland. Wassermelonen wachsen recht schnell. Bereits innerhalb von drei Monaten können sie ein Gewicht von über 20 kg erreichen.In der Form können Wassermelonen rund oder oval werden. Ihre Schale ist glatt, dunkelgrün oder dunkel- und hellgrün gestreift, mit gelben Streifen durchzogen oder marmoriert.Die Farbe des Fruchtfleisches kann von zart- bis knallrot reichen, es gibt auch Sorten mit grünem, orangem, gelbem und weißem Fruchtfleisch. Im Gegensatz zu anderen Melonen sind die Kerne der Wassermelone überall im Fruchtfleisch verteilt, sie können aber bedenkenlos mitgegessen werden. Die Kerne der Wassermelone enthalten Vitamine, Mineralstoffe, Fett und Eiweiß. Sie gelten in südlichen Ländern als Delikatesse und werden ähnlich wie Kürbiskerne oder Sonnenblumenkerne auch geröstet und gesalzen als Naschwerk angeboten. In Indien werden die Kerne der Wassermelone gemahlen und daraus Brot gebacken.
Wassermelonen gibt es aufgrund der unterschiedlichen Reifezeiten praktisch das ganze Jahr über. Die Hauptsaison sind die Sommermonate von Juli bis September. Wassermelonen werden entweder aufgeschnitten und in Klarsichtfolie verpackt oder als ganze Melone verkauft. Bei einer ganzen Wassermelone gibt es einige Merkmale, mit denen man den Reifegrad überprüfen kann: Wenn man mit dem Fingerknöchel oder der flachen Hand auf die Melone klopft, geben reife Wassermelonen einen vibrierenden, „singenden“ Ton von sich. Unreife Melonen klingen metallisch hell, überreife Melonen klingen hohl. Beim Kauf sollte man außerdem darauf achten, dass der so genannte „Auflagefleck“, also die Stelle, auf der die Melone beim Wachsen auf dem Boden gelegen hat, gut zu erkennen und cremefarben bis gelb sein. Dies ist ein Zeichen dafür, dass die Melone während ihrer Wachstumsphase nicht gedreht wurde. Außerdem darf bei dunkelschaligen Wassermelonen der Bereich rund um das Blütenende nicht mehr hellgrün überhaucht sein.
Wassermelonen sollten kalt aber nicht unter 10°C gelagert werden. Ganze Melonen halten sich im Kühlschrank etwa eine Woche, angeschnitten und in Klarsichtfolie verpackt einige Tage.
Wassermelonen schneidet man meistens in Spalten und genießt sie roh. Man kann aus ihrem Fruchtfleisch aber auch Sorbets, Kaltschalen oder Eis bereiten. In Afrika wird die Schale der Wassermelone mitunter gekocht oder kandiert. In einigen südlichen Teilen der ehemaligen Sowjetunion wird der Saft der Früchte zu einem alkoholischen Getränk vergoren oder zu einem süßen Sirup eingekocht.
Das Fruchtfleisch der Wassermelone besteht aus ca. 95,8 % aus Wasser, 0,2 % Fasern, 0,2 % Protein, 0,2 % Fett, 3,3 % Kohlenhydraten und 0,3 % Mineralstoffen, sowie Vitamin A und C, und dem zu den Antioxidantien zählenden roten Farbstoff Lycopin. Aufgrund des sehr hohen Wasseranteils haben 100 gr Wassermelone nur je nach Sorte ca. 24-37 kcal. Durch den niedrigen Zuckergehalt sind Wassermelonen auch als Durstlöscher für Diabetiker geeignet.
Nährstoffe in Wassermelon
Energie: 130kJ / 31kcal | |
Eiweiß: 0.78g | Fett (gesamt): 0.25g Davon -gesättigte Fettsäuren: 0g -Transfette: 0g |
Cholesterol: 0mg | |
Kohlehydrate (gesamt): 7.45g | Ballaststoffe: 0.4g |
Zucker (gesamt): 6.27g | |
Mineralstoffe: | |
Kalzium, Ca: | Eisen, Fe: |
Magnesium, Mg: | Phosphor, P: |
Kalium, K: | Natrium, Na: 0mg |
Zink, Zn: | Kupfer, Cu: |
Jod, I: | Mangan, Mn: |
Selen, Se: | |
Vitamine: | |
Vitamin C: | Vitamin B1 (Thiamin): |
Vitamin B2 (Riboflavin): | Vitamin B3 / Vitamin PP (Niacin) |
Vitamin B6 (Pyridoxin): | Folate: |
Vitamin B12 (Cobalamin): | Vitamin A (Retinol): |
Vitamin E (alpha-tocopherol): | |
Vitamin D (D2 + D3), International Units: | |
Vitamin K (phylloquinone): |
Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. fdc.nal.usda.gov (Produkt im Detail). Alle Angaben ohne Gewähr.