Kirschen
Die Kirschen (cerasus) sind eine Steinfrucht und die Frucht des Kirschbaums. Das Fruchtfleisch der Kirschen ist meistens hell- bis dunkelrot, zuweilen aber auch schwarz oder gar gelb-rötlich. In der Mitte der Kirsche befindet sich der Kirschkern, obwohl man botanisch korrekt eigentlich von einem „Kirschstein“ sprechen müsste.
Hauptsaison der Kirschen ist das späte Frühjahr und der Sommer, von Ende Mai bis Ende August. Da unterschiedliche Kirschsorten unterschiedlich früh blühen und ihre Früchte zu unterschiedlichen Zeitpunkten reif werden, spricht man bei Kirschen häufig von verschiedenen „Kirschwochen“:
1. Kirschwoche (24.5.–6.6.)
2. Kirschwoche (8.6.–18.6.)
3. Kirschwoche (20.6.–30.6.)
4. Kirschwoche (2.7.–12.7.)
5. Kirschwoche (14.7.–24.7.)
6. Kirschwoche (26.7.–8.8.)
7. Kirschwoche (10.8.–20.8.)
Bei uns kennt man vorwiegend die beiden Arten Süßkirsche und Sauerkirsche.
Die Süßkirsche (auch Vogelkirsche genannt) ist im Vergleich zur Sauerkirsche eher süß im Geschmack. Sie wird vorwiegend zum Backen von Kirschkuchen, zur Herstellung von Kirschmarmelade und zum Haltbarmachen durch Kandieren (Cocktailkirschen) verwendet. Aufgrund ihres hohen Zuckeranteils wird sie auch eingemaischt und zur Herstellung von Kirschwein oder Kirschwasser verwendet.
Süßkirschen gibt es unter anderem in den Sorten Haumüller (groß, dunkel), Hedelfinger (sehr groß, dunkel), Regina (mittel groß, eher hell), Rotleber (mittelgroß, hell), Sweet Heart (klein, dunkel, fest), Van (dunkel, fest).
Sauerkirschen (Auch Weichsel genannt) sind im Vergleich zu Süßkirschen eher säuerlich im Geschmack. Sie eignen sich für Marmeladen, zur Herstellung von Kirschsaft und zum Einwecken.
Sauerkirschen gibt es unter anderem in den Sorten Gerema, Karneol, (mittelgroß, fest), Koröser Weichsel (groß, dunkel), Morellenfeuer (dunkelrot, stark färbend), Morina (groß, braunrot, fest), Rorschacher Süßweichsel (groß, leuchtend hellrot, sehr weich), Safir (groß, schwarzrot, weich), Schattenmorelle (groß, schwarzrot, glänzend), Schöne Klettgauerin (mittelgroß, glänzend, weich), Ungarische Traubige und Ludwigs Frühe (groß, hell, innen fast weiß, sehr weich).
Kirschen sind reich an Vitamin C. Bereits ein halber Liter Kirschsaft deckt den Vitamin-C-Bedarf eines ganzen Tages. Außerdem können Kirschen den Harnsäurespiegel senken und vor Gicht schützen. Der Kirsche wird auch nachgesagt, für eine schöne Haut zu sorgen und Entzündungen zu hemmen. In der Naturmedizin werden Kirschen als Mittel gegen Parodontose und Arthritis genutzt. Nach einer Studie lindert Kirschsaft auch den Schmerz und den Kraftverlust bei Muskelkater .
Nährstoffe in Kirschen
Energie: 347kJ / 83kcal | |
Eiweiß: 0g | Fett (gesamt): 0g Davon -gesättigte Fettsäuren: 0g -Transfette: 0g |
Cholesterol: 0mg | |
Kohlehydrate (gesamt): 33.33g | Ballaststoffe: 0g |
Zucker (gesamt): 16.67g | |
Mineralstoffe: | |
Kalzium, Ca: 0mg | Eisen, Fe: |
Magnesium, Mg: | Phosphor, P: |
Kalium, K: | Natrium, Na: 0mg |
Zink, Zn: | Kupfer, Cu: |
Jod, I: | Mangan, Mn: |
Selen, Se: | |
Vitamine: | |
Vitamin C: 0mg | Vitamin B1 (Thiamin): |
Vitamin B2 (Riboflavin): | Vitamin B3 / Vitamin PP (Niacin) |
Vitamin B6 (Pyridoxin): | Folate: mg |
Vitamin B12 (Cobalamin): | Vitamin A (Retinol): 0iu |
Vitamin E (alpha-tocopherol): | |
Vitamin D (D2 + D3), International Units: | |
Vitamin K (phylloquinone): |
Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. fdc.nal.usda.gov (Produkt im Detail). Alle Angaben ohne Gewähr.