Der Fruchtkorb
Früchte, Obst und mehr
Navigation
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung
  • Sitemap
Startseite › Steinobst › Chinesische Pflaume
← Chilenische Guave
Indianerbanane; Dreilappige Papau →

Chinesische Pflaume



WERBUNG: Share Original fermentierte Pflaume jap. Aprikose 7 Stück - grüne Pflaume fermentiert mit Enzymen und Mikroorganismen 110g | grüne Pflaumen/japanischen Aprikosen sind vegan, laktosefrei - JETZT BEI AMAZON KAUFEN!

Share Original fermentierte Pflaume jap. Aprikose 7 Stück – grüne Pflaume fermentiert mit Enzymen und Mikroorganismen 110g | grüne Pflaumen/japanischen Aprikosen sind vegan, laktosefrei
JETZT BEI AMAZON KAUFEN!

Die Chinesische Pflaume (Prunus salicina), auch Susine, Japanischer Pflaumenbaum, Chinesischer Pflaumenbaum oder Dreiblütige Pflaume genannt, ist eine kleine Pflaumenart in der Gattung Prunus in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Die chinesische Pflaume stammt ursprünglich aus China, wo sie in einigen Regionen in Höhenlagen bis zu 2.600 m wächst. Heute wird die chinesische Pflaume vor allem in China, Taiwan, Korea, Japan und den USA angebaut. In Europa dagegen wird sie selten angebaut.

Die chinesische Pflaume zählt zu den kleineren Pflaumenarten. Die gelben bis roten, bei manchen Zuchtformen auch purpurfarbenen Pflaumen erreichen einen Durchmesser von etwa 4 bis 5 cm. Das Fruchtfleisch der chinesischen Pflaume ist gelbrosa.

Chinesische Pflaumen werden im Sommer geerntet, sind aber hierzulande kaum erhältlich. Sie können wie andere Pflaumen verwendet werden. Man kann die chinesische Pflaume roh essen oder daraus Pflaumenmus, Marmelade oder Kompott  gekocht werden. Sie eignen sich auch als Kuchenbelag wie auch zur Herstellung anderer Gebäcke.  In China wird die chinesische Pflaume auch gerne mit Zucker, Salz und Lakritze konserviert. Außerdem wird daraus Schnaps bzw. Likör hergestellt.

Post Views: 0
← Chilenische Guave
Indianerbanane; Dreilappige Papau →

Themen

  • Beerenobst
  • Kernobst
  • Steinobst
  • Südfrüchte und Zitrusfrüchte
  • Nüsse und Schalenobst
  • Gemüse als Obst
  • Exoten
  • Umgang mit Obst
  • Allgemein

© 2025 Der Fruchtkorb