Der Fruchtkorb
Früchte, Obst und mehr
Navigation
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung
  • Sitemap
Startseite › Gemüse als Obst › Tamarinde
← Erdnuss, Erdnüsse
Rosinen →

Tamarinde



WERBUNG: Quast Meerrettich Frische Tamarinden, 100% Süße Tamarinden, Sauerdatteln aus Thailand (400 g) - JETZT BEI AMAZON KAUFEN!

Quast Meerrettich Frische Tamarinden, 100% Süße Tamarinden, Sauerdatteln aus Thailand (400 g)
JETZT BEI AMAZON KAUFEN!

Die Tamarinde (Tamarindus indica), auch Indische Dattel oder Sauerdattel genannt, sind die Schoten des Tamarindenbaums. Als  säuerliche Gewürzpaste ist Tamarinde sowohl in der asiatischen (vor allem in der Thailändischen und Indonesischen Küche) als auch in der südamerikanischen Küche sehr beliebt ist. Tamarinde ist als Gewürz auch in der Indischen Küche weit verbreitet.

Tamarinden werden etwa 15 bis 20 cm lang und sind in unreifem Stadium grün, werden aber mit zunehmenden Reifestadium zimtfarben bis braun. Sie sind leicht gekrümmt und flach und halten im Inneren Samen liegen, die von einer bräunlichen bis schwarzroten Masse (Pulpa), dem Fruchtmark eingehüllt sind.

Die grünen unreifen Tamarindenschoten schmecken sehr sauer und sind pur nicht genießbar, sie werden jedoch ab und zu als Zutat zu aromatischen Gerichten verwendet. Die reifen Früchte können roh gegessen werden, schmecken aber immer noch sehr sauer. Neben der sauren Tamarinde wird in Thailand auch eine süße Variante gezüchtet, die keine bis sehr wenig Säure enthält. Diese süße Variante wird speziell zum Verzehr als frisches Obst gezüchtet, sie wird aber auch manchmal als Süßigkeit mit Zucker und Ingwer kandiert.

Aus Tamarinde wird Tamarindensaft oder Tamarindenpaste als Würzmittel hergestellt.Zur Herstellung von Tamarindensaft wird das Tamarindenmark in warmes Wasser und lässt es kurz ziehen. Anschließend wird die Masse geknetet, bis sich die Kerne lösen. Durch ein Sieb gegossen bleibt ein dunkelbrauner, saurer Sud übrig, der zur Zubereitung und zum Würzen von Speisen verwendet wird.

In Europa ist aber eher die Tamarindenpaste bekannt, die man in Asienläden oder in der Feinkostecke des Supermarktes findet. Tamarindenpaste ist fein püriertes Tamarindenmark, das in Gläschen abgefüllt und sterilisiert wird. Außerdem gibt es auch noch getrocknetes Tamarindengranulat, das man in Flüssigkeiten einrühren kann und sich darin rückstandslos auflöst.

Neben der Verwendung als Würzmittel wird Tamarinde auch als Snack oder Konfekt gegessen. Besonders in Thailand und Mexiko wird Tamarinde oft mit Zucker und Ingwer kandiert und als Konfekt oder als Beilage zu Garnelen gegessen. In Thailand ist die Tamarinde sehr beliebt. Sie wird dort frisch und getrocknet sowie eingelegt (sowohl die Bohne als auch die gesamten Schoten), süß, sauer und salzig gegessen. Im Nahen Osten, vor allem im Libanon und in Ägypten wird eine Limonade aus Tamarinde hergestellt, die dunkelbraun, ähnlich wie Cola aussieht. Eine solche hellbraun-rötliche Limonade namens Colombiana gibt es auch in Kolumbien.

Nährstoffe in Tamarinde

Energie: 1000kJ / 239kcal
Eiweiß: 2.8gFett (gesamt): 0.6g
Davon -gesättigte Fettsäuren: 0.272g
-Transfette: 0g
Cholesterol: 0mg
Kohlehydrate (gesamt): 62.5gBallaststoffe: 5.1g
Zucker (gesamt): 38.8g

Mineralstoffe:

Kalzium, Ca: 74mgEisen, Fe:
Magnesium, Mg: 92mgPhosphor, P: 113mg
Kalium, K: 628mgNatrium, Na: 28mg
Zink, Zn: 0.1mgKupfer, Cu: 0.086mg
Jod, I: Mangan, Mn:
Selen, Se: 1.3ug

Vitamine:

Vitamin C: 3.5mgVitamin B1 (Thiamin): 0.428mg
Vitamin B2 (Riboflavin): 0.152mgVitamin B3 / Vitamin PP (Niacin) 1.938mg
Vitamin B6 (Pyridoxin): 0.066Folate: 14mg
Vitamin B12 (Cobalamin): 0ugVitamin A (Retinol): 30iu
Vitamin E (alpha-tocopherol): 0.1mg
Vitamin D (D2 + D3), International Units: 0iu
Vitamin K (phylloquinone): 2.8ug

Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. fdc.nal.usda.gov (Produkt im Detail). Alle Angaben ohne Gewähr.

 

 

Post Views: 0
← Erdnuss, Erdnüsse
Rosinen →

Themen

  • Beerenobst
  • Kernobst
  • Steinobst
  • Südfrüchte und Zitrusfrüchte
  • Nüsse und Schalenobst
  • Gemüse als Obst
  • Exoten
  • Umgang mit Obst
  • Allgemein

© 2025 Der Fruchtkorb