Der Fruchtkorb
Früchte, Obst und mehr
Navigation
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung
  • Sitemap
Startseite › Beerenobst › Maulbeeren
← Pepino
Kaki →

Maulbeeren



WERBUNG: 1001 Frucht leckere getrocknete weiße Maulbeeren BIO 1 kg aus neuer Ernte I BIO Maulbeere ohne Zuckerzusatz und ohne weitere Zusätze I getrocknete BIO Maulbeeren naturbelassene Trockenobst - JETZT BEI AMAZON KAUFEN!

1001 Frucht leckere getrocknete weiße Maulbeeren BIO 1 kg aus neuer Ernte I BIO Maulbeere ohne Zuckerzusatz und ohne weitere Zusätze I getrocknete BIO Maulbeeren naturbelassene Trockenobst
JETZT BEI AMAZON KAUFEN!

Die Maulbeeren (Morus) gehören zur Familie der Maulbeergewächse (Moraceae) und sind damit verwandt mit den Feigen. Es gibt ca. 12 unterschiedliche Arten, in Europa sind vor allem drei Arten bekannt: Die Schwarze Maulbeere (Morus nigra), die Rote Maulbeere (Morus rubra) und die Weiße Maulbeere (Morus alba).

Maulbeeren gehören zu den ältesten Kulturpflanzen. Bereits vor 4.300 Jahren wurde die weiße Maulbeere in China als Futter für die Seidenraupen gezüchtet; in der Antike war sie eine wichtige und hochangesehene Pflanze. Dabei kommen die drei wichtigsten Maulbeerarten aus verschiedenen Regionen der Erde. Die Weiße Maulbeere kommt aus Ost- und Zentralchina, die Schwarze Maulbeere stammt aus Westasien, die Rote Maulbeere von der Ostküste Nordamerikas. Heute wachsen Maulbeeren in fast allen Regionen der Erde mit tropischem und subtropischem Klima. In Europa wachsen Maulbeeren nur in wärmeren Gegenden, die auch für den Weinanbau geeignet sind.

Maulbeeren sehen in Größe und Form der Brombeere sehr ähnlich. Die Farbe der drei wichtigen Maulbeerarten reicht von cremefarben bei der Weißen Maulbeere über rot bis zu schwarz. Die Art der Maulbeere lässt sich jedoch nicht immer nach der Farbe bestimmen, denn auch die Weiße Maulbeere trägt mitunter dunkle Früchte. Maulbeeren sind saftig, der Geschmack ist süß und erfrischend herb und erinnert manchmal an eine Grapefruit, wobei die Weißen Maulbeeren eher fade sind, während Rote und Schwarze Maulbeeren intensiver und aromatischer schmecken.

Maulbeeren reifen am Baum nicht alle gleichzeitig, sondern nach und nach wodurch über mehrere Wochen eine Ernte möglich ist. Sie sind jedoch sehr weich und empfindlich und daher nur schwer zu transportieren. Maulbeeren spielen daher außerhalb ihrer Anbauregionen kaum eine Rolle.

Maulbeeren kann man roh und getrocknet essen. Man kann sie auch zu Mus, Gelee und Marmelade verarbeiten und sie in Sirup einlegen. Getrocknete Maulbeeren sind sehr süß und erinnern im Geschmack an Rosinen. Sie können als Ersatz für Zucker oder Kandiszucker zum Süßen von Tee verwendet werden.

100 gr. frische Maulbeeren enthalten rund 30 kcal. Maulbeeren enthalten rund 150 verschiedene Stoffe, die die Gesundheit positiv beeinflussen können, darunter u.a. Alkaloide, Aminosäuren, ätherische Öle, Enzyme, wertvolle Fettsäuren, Flavonoide, Glykoside, Mineralstoffe, Scopoletin, Spurenelemente, Vitamine

Sirup, Saft und Tee von Maulbeeren gelten als heilsam bei Entzündungen der Mundschleimhaut und des Halses. Der Baum der Weißen Maulbeere ist die Hauptfutterpflanze der Seidenraupe.

 

Nährstoffe in Maulbeeren

Energie: 1443kJ / 345kcal
Eiweiß: 9.3gFett (gesamt): 2.3g
Davon gesättigte Fettsäuren: 0.1
Kohlehydrate (gesamt): 65.1gBallaststoffe:
Zucker (gesamt):

Mineralstoffe:

Kalzium, Ca: Eisen, Fe:
Magnesium, Mg: Phosphor, P:
Kalium, K: Natrium, Na: 0.064g
Zink, Zn:

Vitamine:

Vitamin C: Vitamin B1 (Thiamin):
Vitamin B2 (Riboflavin): Vitamin B3 / Vitamin PP (Niacin)
Vitamin B6 (Pyridoxin): Folate:
Vitamin B12 (Cobalamin): Vitamin A (Retinol):
Vitamin E (alpha-tocopherol):
Vitamin D / D3 (Cholecalciferol)::
Vitamin K (phylloquinone):

Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
Quellenangabe für die Nährstoffe: OpenFoodFacts.org. The Open Food Facts database is available under the Open Database License.
Individual contents of the database are available under the Database Contents License.
Weitergabe der Nährstoffeangaben unter gleicher Lizenz.

Alle Angaben ohne Gewähr.

 

 

Post Views: 0
← Pepino
Kaki →

Themen

  • Beerenobst
  • Kernobst
  • Steinobst
  • Südfrüchte und Zitrusfrüchte
  • Nüsse und Schalenobst
  • Gemüse als Obst
  • Exoten
  • Umgang mit Obst
  • Allgemein

© 2025 Der Fruchtkorb