Der Fruchtkorb
Früchte, Obst und mehr
Navigation
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung
  • Sitemap
Startseite › Kernobst › Äpfel
← Mandarinen
Brombeeren →

Äpfel



WERBUNG: Die Apfel-Apotheke: Hausmittel zum Selbermachen | Traditionelle Heilrezepturen und neueste Forschungsergebnisse (Natürlich heilen mit Hausmitteln) - JETZT BEI AMAZON KAUFEN!

Die Apfel-Apotheke: Hausmittel zum Selbermachen | Traditionelle Heilrezepturen und neueste Forschungsergebnisse (Natürlich heilen mit Hausmitteln)
JETZT BEI AMAZON KAUFEN!

Der Apfel (Malus) ist ein Obst und zählt zum Kernobst (Pyrinae). Pro Einwohner werden im Durchschnitt in Deutschland 17kg Äpfel im Jahr gegessen, darum ist der Apfel, genauer gesagt der Kulturapfel(Malus domestica), Deutschlands begehrtestes Obst. Neben dem Rohverzehr werden Äpfel dabei auch als Apfelmus, Apfelkuchen und Apfelsaft verzehrt. Der hohe Wasseranteil und der hohe Ertrag macht den Apfel zum Saftobst Nummer eins.

Apfelsorten

Je nach Geschmack und Verwendung (als Tafel-, Back- oder Kochäpfel) werden unterschiedliche Apfelsorten gezüchtet. Dabei haben sich in letzter Zeit die ertragreichsten bzw. wirtschaftlichsten Apfelsorten durchgesetzt. Diese Sorten müssen aber nicht immer unbedingt die geschmackreichsten Apfelsorten sein.

Zu den wirtschaftlich günstigsten Apfelsorten gehören:

  • ‚Golden Delicious‘
  • ‚Jonagold‘
  • ‚Jonagorett‘
  • ‚Red Delicious‘
  • ‚Gala‘
  • ‚Granny Smith‘ (wurde in Tasmanien gezüchtet)
  • ‚Elstar‘
  • ‚Schöner aus Boskoop‘ (auch ‚Boskop‘)
  • ‚Gloster‘
  • ‚Cox Orange‘, (auch ‚Cox Orangenrenette‘)
  • ‚Idared‘
  • ‚Braeburn‘
  • ‚Fuji‘
  • ‚Pinova‘
  • ‚Rubinette‘
  • ‚Sunrise‘
  • ‚Melrose‘
  • ‚Pink Lady‘
  • ‚Mantet‘

Alte Apfelsorten, mit z.T. einmaligem Geschmack gibt es dagegen nur noch selten:

  • ‚Weißer Winterkalvill‘
  • ‚Weißer Klarapfel‘ (reift als erste Sorte im August)
  • ‚Berner Rosenapfel‘
  • ‚Berlepsch‘
  • ‚Glockenapfel‘
  • ‚Goldparmäne‘
  • ‚Gravensteiner‘
  • ‚Kaiser Wilhelm‘
  • ‚Rote Sternrenette‘

Daneben gibt es noch sog. ‚Wirtschaftsäpfel‘, die nicht unbedingt zum Rohverzehr geeignet sind. Sie werden hauptsächlich zur Saft- und Mostgewinnung und als Back- oder Kochapfel verwendet:

  • ‚Weißer Matapfel‘
  • ‚Bittenfelder‘
  • ‚Ontarioapfel‘ (späte Sorte, bis -5 Grad frostresistent)
  • ‚Rheinischer Winterrambour‘
  • ‚Roter Trierer Weinapfel‘

Die Liste der Apfelsorten basiert auf dem Artikel Kulturapfel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, dort kann man den Artikel bearbeiten.

Apfel als Nahrungsmittel

Äpfel werden roh gegessen. Dabei wird das Kerngehäuse meistens nicht mit verzehrt. Außerdem werden rund 60% der gesamten Apfelernte in Deutschland zu Saft verarbeitet. Daneben werden Äpfel getrocknet oder zu Apfelmus, Gelees und Kuchen, sowie als Grundlage verschiedener Fruchtzubereitungen verarbeitet.

Neben der Verwendung als Nahrungsmittel bzw. als Apfelsaft werden auch eine Reihe alkoholischer Getränke aus Äpfeln hergestellt. Dazu zählen Apfelwein (Most), Cidre bzw. Cider, klare Schnäpse und Calvados.

Äpfel und die Gesundheit

‚An apple a day keeps the doctor away‘: Ein Apfel am Tag hält den Doktor fern. In dieser alten Weisheit steckt viel Wahres. Äpfel enthalten leicht verdauliche Kohlenhydrate (Frucht- und Traubenzucker), den Ballaststoff Pektin (Hilft bei Durchfall und kann Cholesterinspiegel senken), Vitamine (Besonders Vitamin C), Mineralstoffe (Vor allem Kalium) und sekundäre Pflanzenstoffe, die Herz-Kreislauferkrankungen vorbeugen, das Immunsystem stärken und das Krebsrisiko mindern (zum Beispiel Polyphenole).

100gr (=1 mittelgroßer Apfel) enthalten ca.

  • 50 kcal
  • 12 g Kohlenhydrate
  • 1,5 bis 2,3 g Ballaststoffe
  • 0,2 g Eiweiß
  • 0,6 g Fett
  • 85g Wasser
  • ca. 12mg Vitamin C (Abhängig von der Apfelsorte)
  • 120-180mg Kalium

Damit deckt ein mittelgroßer Apfel von 100g den Tagesbedarf eines Erwachsenen an Kalium zu 7%, an Calcium zu 1%, an Magnesium zu 2% und an Vitamin C zu 16%.

Post Views: 2
← Mandarinen
Brombeeren →

Themen

  • Beerenobst
  • Kernobst
  • Steinobst
  • Südfrüchte und Zitrusfrüchte
  • Nüsse und Schalenobst
  • Gemüse als Obst
  • Exoten
  • Umgang mit Obst
  • Allgemein

© 2025 Der Fruchtkorb