Heidelbeeren
Die Heidelbeere (Vaccinium myrtillus), je nach Region auch Blaubeere, Schwarzbeere, Wildbeere, Waldbeere, Bickbeere, Zeckbeere, Moosbeere oder Heubeere genannt, gehört zur Gattung der Heidelbeeren. Sie wächst in fast allen Gebieten in Europa und Asien, in denen gemäßigte Klimabedingungen herrschen.
Heidelbeeren sind rund, leuchtend blau bis schwarz-blau gefärbt und erreichen, je nach Sorte, einen Durchmesser von 5 bis 12, manchmal sogar 30 mm. Hauptsaison der Heidelbeeren ist Juni bis August. In besonders warmen Frühjahren beginnt die Heidelbeersaison mitunter auch früher.
Heidelbeeren lassen sich sowohl roh als auch gekocht zubereiten. Allerdings wird davon abgeraten, selbst gesammelte, ungewaschene Heidelbeeren roh zu verzehren, da der Verdacht auf Befall von Fuchsbandwürmern besteht.
Heidelbeeren sind aufgrund ihres angenehm aromatisch-süßen typischen Geschmacks sehr beliebt. Sie werden roh gegessen oder dienen als Zutat zu Obstsalaten, auch als Belag für Obstkuchen wird die Blaubeere gerne genommen. Gekocht wird sie zur Herstellung von Heidelbeerkompott, Heidelbeermarmelade, Heidelbeereis, Heidelbeerkuchen, Hefeklöße mit Heidelbeeren, Heidelbeerpfannkuchen und Heidelbeer- bzw. Blaubeermuffins verwendet.
Heidelbeeren enthalten wertvolle Fruchtsäuren, Mineralstoffe wie Magnesium und Eisen, Gerbstoffen, sowie Karotin, Vitamin B6 und Vitamin C. Die enthaltenen Anthocyane sind für ihre antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften verantwortlich. 100 gr Heidelbeeren enthalten ca. 64 kcal.
Früchte und Blätter der Heidelbeere haben auch medizinische Wirkungen. Ein Tee oder Aufguss aus getrockten Heidelbeerblättern hilft bei Durchfall; die in ihnen enthaltenen Gerbstoffe dichten die Darmschleimhaut ab und wirken antibakteriell und entzündungshemmend. Tee aus Heidelbeerblättern hilft außerdem u.a. bei Gicht, Rheuma, Blasenschwäche und Zahnfleisch-Entzündungen. Außerdem enthalten die Blätter das blutzuckersenkende Glukochinon, so dass Heidelbeer-Blättertee auch bei Diabetes hilft. Auch getrocknete Heidelbeeren helfen gegen Durchfall.
Die Heidelbeere schützt außerdem vor freien Radikalen und auch anderen Tumorauslösern. Die blauen Pigmente der Beere sollen außerdem gegen Viren und Bakterien, wirken und die Nervenzellen schützen. Die in den Früchten enthaltene Substanz Pterostilben soll helfen, den Cholesterinspiegel zu regulieren. Die in den Beeren enthaltene Anthocyane fördern auch die Blutversorgung der Augennetzhaut und verbessern das Sehvermögen.
Heidelbeeren wachsen wild, die bei uns im Handel erhältlichen Heidelbeeren stammen aber fast ausschließlich aus Heidelbeerplantagen, in denen die Beeren als Kulturheidelbeeren gezüchtet werden. Die bei uns erhältlichen Heidelbeeren werden hierbei hauptsächlich aus Polen importiert. Kulturheidelbeeren sind etwas größer als wildwachsende Heidelbeeren, sie haben ein festes Fleisch und der Farbstoff Anthocyane, der Hände, Zähne und Zunge blau färbt, befindet sich bei der Kulutrheidelbeere nur in der Schale, das Fruchtfleisch dagegen ist weiß. Bei wilden Heidelbeeren sind Schale und Fruchtfleisch blau gefärbt.
Heidelbeeren sind sehr empfindlich, sie werden daher nur in kleinen Schalen angeboten, da sie sich sonst mit ihrem Eigengewicht gegenseitig erdrücken würden. Beim Kauf sollte daher darauf geachtet werden, dass die Heidelbeeren unverletzt sind. Im Kühlschrank bei niedriger Temperatur um 0°C gelagert halten sich Heidelbeeren maximal 14 Tage, allerdings verlieren sie bei langer Lagerung viel von ihrem typischen Aroma und können außerdem unangenehme Bitterstoffe entwickeln. Heidelbeeren lassen sich gut einfrieren und trocknen.
Nährstoffe in Heidelbeeren
Energie: 209kJ / 50kcal | |
Eiweiß: 0.71g | Fett (gesamt): 0.71g Davon -gesättigte Fettsäuren: 0g -Transfette: 0g |
Cholesterol: 0mg | |
Kohlehydrate (gesamt): 12.14g | Ballaststoffe: 2.9g |
Zucker (gesamt): 8.57g | |
Mineralstoffe: | |
Kalzium, Ca: 14mg | Eisen, Fe: |
Magnesium, Mg: | Phosphor, P: |
Kalium, K: | Natrium, Na: 0mg |
Zink, Zn: | Kupfer, Cu: |
Jod, I: | Mangan, Mn: |
Selen, Se: | |
Vitamine: | |
Vitamin C: 2.6mg | Vitamin B1 (Thiamin): |
Vitamin B2 (Riboflavin): | Vitamin B3 / Vitamin PP (Niacin) |
Vitamin B6 (Pyridoxin): | Folate: mg |
Vitamin B12 (Cobalamin): | Vitamin A (Retinol): 71iu |
Vitamin E (alpha-tocopherol): | |
Vitamin D (D2 + D3), International Units: | |
Vitamin K (phylloquinone): |
Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. fdc.nal.usda.gov (Produkt im Detail). Alle Angaben ohne Gewähr.