Zimtapfel
Der Zimtapfel (Annona squamosa), auch Schuppenannone, Zuckerapfel, Rahmapfel oder Süßsack genannt ist eine exotische Frucht aus der Familie der Annonengewächse (Annonaceae). Der Zimtapfel ist damit verwandt mit der Netzannone und der Stachelannone.
Der genaue Ursprung des Zimtapfels ist unbekannt, er stammt aber wahrscheinlich aus Südamerika und der Karibik. Er wird vorwiegend in Südamerika,, vor allem in Brasilien, sowie auf Hawaii, Ägypten, auf den Bahamas, auf Bermuda, in Jamaika, Puerto Rico, auf Barbados, Südchina, Indonesien, Indien, Thailand, auf den Philippinen und in Australien angebaut.
Der Zimtapfel ist beinahe rund, oval oder konisch geformt, er wird etwa 6 bis 10 cm lang und erreicht ein Gewicht von 100 bis 250 gr. Die Schale des Zimtapfels ist dick und besteht aus zahlreichen schuppenartigen Ausbuchtungen, die die einzelnen Segmente der Sammelbeere markieren. Die Schale ist hellgrün, blaugrün und bei einer Sorte tiefrosa und verfärbt sich mit zunehmender Reife gelblich-braun. Im reifen Zustand platzt die Schale förmlich auf und gibt die einzelnen Fruchtsegemente frei. Diese sind cremig-weiß, glänzend und saftig, verströmen einen angenehmen Duft und sind süß und schmackhaft. Im vollreifen Zustand erreicht das Fruchtfleisch des Zimtapfels eine breiig-weiche Konsistenz und zerfällt beinahe. Viele der Segmente enthalten einen länglichen, schwarzen oder schwarzbraunen Kern von etwa 1,25 cm Länge. Insgesamt gibt es zwischen 20 und etwa 40 Kerne pro Frucht, die nicht essbar sind.
Hierzulande ist der Zimtapfel kaum erhältlich, lediglich in einigen Asialäden wird er ab und zu angeboten. Beim Kauf sollte man darauf achten, dass der Zimtapfel zwar weich aber noch nicht aufgeplatzt ist, so dass er sich leicht transportieren lässt. Zimtäpfel reifen bei Raumtemperatur noch ein paar Tage nach, sie sollten aber innerhalb weniger Tage verzehrt werden.
Der Zimtapfel kann roh verzehrt werden, in dem man ihn mit den Fingern in der Mitte auseinanderbricht und das Fruchtfleisch herauslöffelt. Die nicht genießbaren Kerne spuckt man wie bei einer Melone einfach aus. Man kann das saftige Fruchtfleisch auch durch ein Sieb streichen, um die Kerne zu entfernen. Dann erhält man ein köstliches Fruchtpürree. Bei einem reifen Zimtapfel kann man auch die Schale essen; sie schmeckt ähnlich wie angeröstete Brotwürfel.
100 gr. Zimtapfel enthalten etwa 92 kcal.