Schwarze Sapote
Die Schwarze Sapote (Diospyros digyna) ist eine exotische Frucht aus der Familie der Ebenholzgewächse (Ebenaceae). Obwohl es der Name nahe legt, ist die schwarze Sapote nicht mit der Großen Sapote (Pouteria sapota) oder mit der Weißen Sapote (Casimiroa edulis) verwandt. Vielmehr ist die schwarze Sapote eine Verwandte der Kaki.
Die schwarze Sapote stammt ursprünglich aus Mexiko und Mittelamerika, wo sie auch heute noch hauptsächlich angebaut wird. Heute wird die schwarze Sapote außerdem auf Kuba, Hawaii, in Brasilien, der Dominikanischen Republik, Puerto Rico sowie auf Mauritius und den Philippinen angebaut. Außerhalb des Ursprungsgebietes hat die schwarze Sapote aber nie an großer Beliebtheit gewonnen.
Die schwarze Sapote ähnelt von der Form her einer Tomate. Sie erreicht einen Durchmesser von 5 bis 12,5 cm. Die weiche, dünne aber ungenießbare Haut ist anfangs olivgrün, verfärbt sich aber mit zunehmender Reife dunkel- bis schwarz-grünlich. Das Fruchtfleisch ist eine mus- bis geleeartige, braune bis dunkelbraune, mitunter sogar fast schwarze Masse, die im Geschmack sehr süß und mild ist und stark an Schokoladenpudding oder Mousse au Chocolat erinnert. In der Masse können sich 1 bis 10 flache, etwa 2 bis 2,5 cm lange Kerne befinden. Viele Sorten der schwarzen Sapote sind jedoch auch kernlos.
Die schwarze Sapote spielt hierzulande kommerziell praktisch keine Rolle. Auch außerhalb ihrer Heimatländern wird die Frucht nur bedingt akzeptiert, zum Teil weil sie von einigen Schreibern nicht sehr wohlwollend beschrieben wurde. Man kann die schwarze Sapote roh essen,indem man sie halbiert und das Fruchtfleisch herauslöffelt. Die ungenießbaren Kerne spuckt man dabei aus, wie bei einer Melone. Häufiger wird die schwarze Sapote jedoch genossen, indem man das Fruchtfleisch durch ein Sieb streicht und so die Kerne entfernt. Das dadurch erhaltene Mus wird mit Milch oder Orangensaft vermischt oder mit Limettensaft zu einer Füllung für Kuchen und Gebäck verarbeitet wird. Man kann das entkernte Fruchtfleisch auch mit Sahne, Cognac, Wein aufschlagen und als Creme zum Dessert servieren. In Mittelamerika wird aus den vergorenen Früchten ein weinbrandartiger Likör hergestellt.
100 gr. schwarze Sapote enthalten rund 130 kcal. Bemerkenswert ist der hohe Gehalt an Vitamin C, der etwa doppelt bis dreifach so hoch ist, wie bei einer Orange.
Nährstoffe in Schwarze Sapote
Energie: 520kJ / 124kcal | |
Eiweiß: 1.45g | Fett (gesamt): 0.46g Davon -gesättigte Fettsäuren: 0.169g -Transfette: 0g |
Cholesterol: 0mg | |
Kohlehydrate (gesamt): 32.1g | Ballaststoffe: 5.4g |
Zucker (gesamt): 20.1g | |
Mineralstoffe: | |
Kalzium, Ca: 18mg | Eisen, Fe: |
Magnesium, Mg: 11mg | Phosphor, P: 26mg |
Kalium, K: 454mg | Natrium, Na: 7mg |
Zink, Zn: 0.19mg | Kupfer, Cu: 0.213mg |
Jod, I: | Mangan, Mn: 0.204mg |
Selen, Se: | |
Vitamine: | |
Vitamin C: 23mg | Vitamin B1 (Thiamin): 0.013mg |
Vitamin B2 (Riboflavin): 0.116mg | Vitamin B3 / Vitamin PP (Niacin) 1.43mg |
Vitamin B6 (Pyridoxin): 0.72 | Folate: 7mg |
Vitamin B12 (Cobalamin): 0ug | Vitamin A (Retinol): 143iu |
Vitamin E (alpha-tocopherol): 2.11mg | |
Vitamin D (D2 + D3), International Units: | |
Vitamin K (phylloquinone): |
Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. fdc.nal.usda.gov (Produkt im Detail). Alle Angaben ohne Gewähr.