Stachelbeeren
Stachelbeeren (Ribes uva-crispa) sind ein Beerenobst, das ursprünglich wahrscheinlich aus dem Himalayagebiet stammt. Stachelbeeren werden seit dem 14. oder 15. Jahrhundert kultiviert. In Europa erfuhren die Stachelbeeren vor allem im England des 18. und 19. Jahrhunderts einen wahren Boom. Dort wurden innerhalb weniger Jahrzehnte über 400 Sorten gezüchtet, die sich allmählich über den Rest Europas verbreiteten. Durch die Einschleppung des Amerikanischen Stachelbeermehltaus im 20. Jahrhundert kam es zu einen enormen Einbruch des Stachelbeeranbaus. Trotz der Züchtung vieler (teil-)resistenten Stachelbeersorten haben sich die Ernten bis heute nicht vollständig erholt.
Stachelbeeren sind oval bis rund und erreichen etwa Kirschgröße. Sie haben je nach Sorte eine glatte oder behaarte, feine oder fest Schale. Die Farbe reifer Stachelbeeren kann hellgrün, goldgelb bis hellbraun oder auch rot werden. Das Fruchtfleisch ist weich und sehr saftig; es enthält viele essbare Kerne.
Stachelbeeren sind die einzigen Beeren, die auch grün unreif geerntet werden. Unreife Stachelbeeren sind länger lagerfähig und weniger druckempfindlich. Aus den stark säuerlich schmeckenden unreifen Stachelbeeren wird Konfitüre und Kompott hergestellt. Unreife Stachelbeeren eignen sich auch besonders gut als Kuchenbelag. Für den Frischverzehr werden vollreife Früchte geerntet. Die Reifezeit von Stachelbeeren ist von Juni bis August.
Unreif geerntete Stachelbeeren lassen sich ca. 3 Wochen lagern. Vollreife Stachelbeeren dagegen sollte man möglichst rasch verzehren. Sie halten sich maximal 3-4 Tage.
Reife Stachelbeeren weisen den höchsten Zuckergehalt aller Beeren auf, enthalten aber dennoch nur 37 kcal pro 100 g. Außerdem sind Stachelbeeren reich an Vitamin C. Ihren säuerlichen Geschmack erhalten Stachelbeeren vor allem durch den Gehalt an Äpfel- und Zitronensäure. Diese Säuren wirken appetitanregend und verdauungsfördernd. Stachelbeeren sind außerdem reich an Silizium, das für stabile und feste Blutgefäße sorgt. Stachelbeeren eignen sich also besonders für Menschen, die unter Venenschwäche leiden. Zudem enthalten sie die Mineralstoffe Kalium und Kalzium.
Nährstoffe in Gooseberries, Raw
Energie: 184kJ / 44kcal | |
Eiweiß: 0.88g | Fett (gesamt): 0.58g Davon -gesättigte Fettsäuren: 0.038g -Transfette: 0g |
Cholesterol: 0mg | |
Kohlehydrate (gesamt): 10.18g | Ballaststoffe: 4.3g |
Zucker (gesamt): | |
Mineralstoffe: | |
Kalzium, Ca: 25mg | Eisen, Fe: |
Magnesium, Mg: 10mg | Phosphor, P: 27mg |
Kalium, K: 198mg | Natrium, Na: 1mg |
Zink, Zn: 0.12mg | Kupfer, Cu: 0.07mg |
Jod, I: | Mangan, Mn: 0.144mg |
Selen, Se: 0.6ug | |
Vitamine: | |
Vitamin C: 27.7mg | Vitamin B1 (Thiamin): 0.04mg |
Vitamin B2 (Riboflavin): 0.03mg | Vitamin B3 / Vitamin PP (Niacin) 0.3mg |
Vitamin B6 (Pyridoxin): 0.08 | Folate: 6mg |
Vitamin B12 (Cobalamin): 0ug | Vitamin A (Retinol): 290iu |
Vitamin E (alpha-tocopherol): 0.37mg | |
Vitamin D (D2 + D3), International Units: | |
Vitamin K (phylloquinone): |
Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. fdc.nal.usda.gov (Produkt im Detail). Alle Angaben ohne Gewähr.