Der Fruchtkorb
Früchte, Obst und mehr
Navigation
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung
  • Sitemap
Startseite › Steinobst › Mirabellen
Durian →

Mirabellen

WERBUNG: Nancy Mirabelle, Buschbaum (kleinbleibend),120-140cm, im Topf - JETZT BEI AMAZON KAUFEN!

Nancy Mirabelle, Buschbaum (kleinbleibend),120-140cm, im Topf
JETZT BEI AMAZON KAUFEN!


Mirabellen (Prunus domestica subsp. syriaca)sind eine Unterart der Pflaumen und gehören damit zum Steinobst. Man nimmt an, dass sie aus einer wilden Pflaumenart in Kleinasien kultiviert wurde.

Mirabellen sind etwa kirschgroß und sind orange-gelbe bis rötlich-gelbe, kugelige Früchte. Die aromatischen Mirabellen haben einen relativ runden Kern, der sich meist gut vom Fruchtfleisch löst. Die Früchte reifen je nach Klima in Mitteleuropa von Juli bis September. Zur Erntezeit oft so voll mit Früchten, dass man oft die Blätter des Mirabellenbaumes vor lauter Früchten nicht mehr sehen kann. Geerntet werden Mirabellen traditionell durch Schütteln am Stamm, die Früchte werden in einem aufgespannten Netz aufgefangen. Mirabellen werden hauptsächlich zu Mirabellenbrand bzw. -likör verarbeitet. Marmelade, Saft und Kuchen sind weitere Produkte aus Mirabellen.

Das weltweit größte Mirabellenanbaugebiet ist die französische Region Lothringen (Lorraine). Dort werden jährlich rund 18.000 Tonnen Mirabellen geerntet, was etwa 80% der Weltproduktion ausmacht. Nicht umsonst wird die Mirabelle hier auch La Reine de Lorraine („Die Königin Lothringens“) genannt.

In Lothringen werden hauptsächlich zwei Mirabellensorten geerntet. Die Mirabellen, die in der Region rund um Metz geerntet werden, sind kleiner, weniger süß und weicher. Sie werden hauptsächlich zu Marmelade verarbeitet. Die Mirabellen rund um Nancy dagegen sind größer und süßer. Sie werden hauptsächlich als Frischware angeboten und zu Mirabellenkuchen (tarte aux mirabelles) verarbeitet.

Aus den Mirabellen wird in Lothringen auch ein delikater Mirabellenschnaps gebrannt sowie ein Mirabellenlikör mit ca. 25% Vol. Alc hergestellt. Letzterer gibt, gemischt mit einem trockenen Moselsekt, den Aperitif Kir Lorraine.

Seit 1996 ist die Mirabelle de Lorraine eine EU-weit geschützte Herkunftsbezeichnung. Dieses Label garantiert eine Fruchtgröße von mindestens 22mm sowie einen bestimmten Zuckergehalt. Es schreibt außerdem vor, dass Mirabellen mit der Bezeichnung Mirabelle de Lorraine nur aus einem bestimmten, eng umrissenen Gebiet stammen dürfen.

Post Views: 1
Durian →

Themen

  • Beerenobst
  • Kernobst
  • Steinobst
  • Südfrüchte und Zitrusfrüchte
  • Nüsse und Schalenobst
  • Gemüse als Obst
  • Exoten
  • Umgang mit Obst
  • Allgemein

© 2025 Der Fruchtkorb