Aprikosen, Marillen
Die Aprikose (Prunus armeniaca), in Österreich, Südtirol und in ein paar Teilen Bayerns darüber hinaus Marille genannt, gehört zu den allerersten Obstsorten, die im frühen Sommer
auf die Märkte kommen. Bereits im Mai sind die ersten Aprikosen aus Marokko und Spanien im Handel Im Juni und Juli ist Aprikosen-Hauptsaison durch weitere Importe aus Frankreich, Italien, der Türkei und Griechenland. Die Saison für Aprikosen endet im August/September.
Die Aprikose ist mit den Pflaumen verwandt. Ursprünglich stammt sie aus Nordchina, wo sie seit über 4000 Jahren kultiviert wird. Die Römer und später die Araber brachten Aprikosen über die Türkei nach Europa. Heute werden Aprikosen vor allem in den Mittelmeerländern wie Italien und Spanien angebaut. Aber auch in Mitteleuropa wie österreichischen Wachau, im Südtiroler Vinschgau und im schweizerischen Kanton Wallis werden Aprikosen angebaut. Das weltweit größte Anbaugebiet für Aprikosen befindet sich in der osttürkischen Provinz Malatya. Die meisten dort angebauten Aprikosen werden entsteint und als ganze Frucht getrocknet. Mittlerweile stammen ca. 95 % der in Europa gehandelten getrockneten Aprikosen aus diesem Gebiet.
Frische Aprikosen enthalten nur wenig Kalorien (ca. 43kcal/100g), sie sind jedoch reich an Carotin, dem Provitamin A. Bereits 200g frische Aprikosen genügen, um den Tagesbedarf an Vitamin A zu decken. Aprikosen sind außerdem reich an Mineralstoffen und weiteren Vitaminen wie Niacin, Folsäure, B5 und C. Getrocknete Aprikosen sind kalorienreicher als frische, enthalten aber auch mehr Mineralstoffe. Getrocknete Aprikosen wirken außerdem leicht abführend. Werden Aprikosen auf natürlichem Wege getrocknet, werden sie beim Trocknungsvorgang braun. Die im Handel üblichen orangenen getrockneten Aprikosen enthalten durch Farbzusätze oder anderen Behandlungen ihre Farbe.
Aprikosen sollten möglichst reif gekauft werden, denn nur dann entfalten sie ihr volles Aroma und den typischen süßen Geschmack. Reife Aprikosen erkennt man an der goldgelben Farbe. Das Fruchtfleich ist sehr weich und druckempfindlich und die Aprikose duftet süß. Der Kern bei vollreifen Aprikosen lässt sich leicht auslösen. Nicht ganz reife Aprikosen kann man ein bis zwei Tage bei Zimmertemperatur nachreifen lassen. Im Kühlschrank halten sich vollreife Aprikosen bis zu einer Woche.
Aprikosen isst man am besten frisch und roh. Aprikosen lassen sich aber auch leicht einfrieren (Halbiert, entkernt und mit etwas Abstand auf einem Blech eingefroren). Aus Aprikosen kann man außerdem Kuchen backen und Marmelade kochen. In Österreich, wo die Aprikose „Marille“ genannt wird, ist sie wichtiger Bestandteil zahlreicher süßer Speisen, darunter der Marillenknödel (Mehlspeise mit einer Füllung aus ganzen, entsteinten Aprikosen) und als Marillenmarmelade kommt sie in die berühmte Sachertorte. Ein großer Teil der Aprikosenernte Österreich wird in Österreich außerdem zur Herstellung von Marillenschnaps verwendet.
Der Samen der Aprikose liegt in dem Aprikosenstein und sieht aus wie eine kleine Mandel. Er schmeckt bitter und hat ein starkes Marzipan-Aroma. Deshalb kommt er bei der Herstellung von Amaretto zum Einsatz. Zerstoßen kann er zum Würzen süßer Speisen verwendet werden. Aprikosensamen enthalten 8 % blausäureabspaltendes Amygdalin, sie sind daher bei übermäßigem Verzehr giftig. Das Bundesinstitut für Risikobewertung hält den Verzehr von einem Samen pro Tag bei einem Erwachsenen für unbedenklich.
Nährstoffe in Apricosen, Marillen
Energie: / | |
Eiweiß: 1.4g | Fett (gesamt): 0.39g Davon -gesättigte Fettsäuren: 0.027g -Transfette: 0g |
Cholesterol: 0mg | |
Kohlehydrate (gesamt): 11.12g | Ballaststoffe: 2g |
Zucker (gesamt): 9.24g | |
Mineralstoffe: | |
Kalzium, Ca: 13mg | Eisen, Fe: |
Magnesium, Mg: 10mg | Phosphor, P: 23mg |
Kalium, K: 259mg | Natrium, Na: 1mg |
Zink, Zn: 0.2mg | Kupfer, Cu: 0.078mg |
Jod, I: | Mangan, Mn: 0.077mg |
Selen, Se: 0.1ug | |
Vitamine: | |
Vitamin C: 10mg | Vitamin B1 (Thiamin): 0.03mg |
Vitamin B2 (Riboflavin): 0.04mg | Vitamin B3 / Vitamin PP (Niacin) 0.6mg |
Vitamin B6 (Pyridoxin): 0.054 | Folate: 9mg |
Vitamin B12 (Cobalamin): 0ug | Vitamin A (Retinol): 1926iu |
Vitamin E (alpha-tocopherol): 0.89mg | |
Vitamin D (D2 + D3), International Units: 0iu | |
Vitamin K (phylloquinone): 3.3ug |
Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. fdc.nal.usda.gov (Produkt im Detail). Alle Angaben ohne Gewähr.