Obst lagern
Obst ist ein wichtiger Lieferant von Vitaminen und Mineralstoffen und liefert wichtige Ballaststoffe für die Verdauung außerdem ist Obst ein Genuss. Aus diesem Grund sollten wir täglich mehrmals Obst essen. Damit jedoch Obst möglichst lange frisch, gesund und ein Genuss bleibt ist es wichtig, das Obst richtig zu lagern.
Damit Obst möglichst lange genießbar bleibt und möglichst wenig Vitamine und Mineralstoffe verliert ist die richtige Lagerung wichtig. Denn nur bei sachgemäßer Lagerung bleibt das Obst lange frisch und gesund. Doch nicht alles Obstsorten können gleich gelagert werden, unterschiedliche Obstsorten benötigen unterschiedliche Lagerbedingungen.
Viele Vitamine und Mineralstoffe sind empfindlich gegen Licht, Sauerstoff, Hitze und Feuchtigkeit. Wird Obst zu hell, zu warm oder zu feucht gelagert, dann werden Vitamine und Mineralstoffe rasch abgebaut. Bereits nach 2 Tagen werden bis zu 70% der Vitamine zerstört, wenn das Obst zu warm gelagert wird. Daher sollten die meisten Obstsorten möglichst kühl und dunkel gelagert werden.
Früher hatte fast jedes Haus einen Keller oder einen Vorratsraum, in dem es kühl und dunkel war. Dort herrschten optimale Lagerbedingungen für Obst. Vor allem einheimisches Obst wie Äpfel oder Birnen aber auch Gemüse wie Kartoffeln („Kartoffelkeller“) konnte man dort über mehrere Wochen, manchmal sogar über Monate lagern, ohne dass sie verdarben.
Heute haben die meisten Häuser und Wohnungen keine Möglichkeit mehr, Obst in einem Keller oder einem Vorratsraum zu lagern. Deswegen ist der beste Lagerungsort für die meisten Obstsorten das Gemüsefach des Kühlschrankes. Einige Obstsorten, vor allem exotische Früchte und solche, die aus warmen Gegenden kommen, sollten jedoch bei Zimmertemperatur gelagert werden.
Für die Lagerung im Gemüsefach des Kühlschranks eignen sich folgende Obstsorten: Äpfel, Aprikosen, Birnen, Erdbeeren, Feigen, Kirschen, Kiwis, Nektarinen, Pflaumen, Pfirsiche, Tafeltrauben
Diese Obstsorten sollten außerhalb des Kühlschranks gelagert werden: Ananas, Avocados, Bananen, Granatapfel, Mangos, Papayas, Zitrusfrüchte, Melonen