Obst und Früchte zubereiten
Obst und Früchte kann man nicht nur roh essen, viele von ihnen kann man auch kochen, dünsten, braten, trocknen oder konservieren. So entlockt man vielen Früchten und Obstsorten ungeahnte Geschmacksnuancen. Bei manchen Obstsorten ist das Kochen oder eine andere Art der Verarbeitung sogar unbedingt notwendig, um sie essen zu können.
Die meisten Früchte lassen sich roh verzehren, so schmecken sie häufig am besten und alle Vitamine und Mineralstoffe sind noch enthalten. Es gibt jedoch einige Obstsorten wie bspw. die Kochbanane oder die Quitte, die nur im verarbeiteten Zustand genießbar sind, einige Obstsorten wie bspw. der Schwarze Holunder sind sogar in rohem Zustand giftig und verlieren ihre Giftstoffe erst durch Kochen.
Früchte und Obst lässt sich auf unterschiedliche Weise garen. Die Anwendung der unterschiedlichen Garmethoden hängt von der Art des Obstes sowie dem gewünschten Geschmack ab. Bei den meisten Zubereitungsarten gehen Mineralstoffe wie Vitamine oder Mineralstoffe zum Teil verloren.
Garmethoden für Obst – Übersicht
Garmethode | Erklärung |
Kochen | Garen in viel siedender Flüssigkeit. Nährstoffverluste treten auf, Mineralstoffe, wasserlösliche Vitamine, usw. werden herausgelöst. Kochwasser mitverwenden. |
Garziehen und Dünsten | Garen in nicht siedender Flüssigkeit bzw. im Wasserbad. Schonende Gartechniken, beim Garziehen werden jedoch wie beim Kochen Nährstoffe ausgelöst |
Dämpfen | Garen im Wasserdampf. Besonders schonend. Durch den Dampf werden nur wenig Nährstoffe herausgelöst |
Braten | Bräunen und Garen in heißem Fett. Das Gargut wird erst bei großer Hitze angebraten, dann bei geringerer Hitze fertig gegart. Hitzeempfindliche Vitamine werden zerstört, sonst kommt es kaum zu Nährstoffverlusten. Energiegehalt wird durch Fettzugabe erhöht. |
Grillen | Garen durch Strahlungshitze oder Kontakthitze mit oder ohne Fettzugabe. Die Garzeiten sind relativ kurz. Bildung von Röststoffen. Energiearme Zubeereitung, dabei schmackhaft. Hitzeempfindliche Vitamine werden jedoch zerstört |
Schmoren | Garen durch Anbraten in heißem Fett, danach Weitergaren nach Zugabe von wenig kochender Flüssigkeit. Die Flüssigkeit darf nur leicht köcheln. Hitzeempfindliche Vitamine werden zerstört. Wasserlösliche Nährstoffe gehen nicht verloren, da der Sud mit verwendet wird. |
Backen | Garen und Bräunen in heißer Luft. Hitzeempfindliche Vitamine werden zerstört, sonst kaum Verluste |
Frittieren | Garen im heißen Fettbad. Speisen sind schwer verdaulich und fettreich. Obst wird zum Frittieren häufig in einen Backteig getaucht, der die Früchte umschließt, so dass keine Feuchtigkeit austritt und der zugleich einen knusprigen Mantel bildet. |
Mikrowellengaren | Garen durch elektromagnetische Wellen, die Molekülbewegung bzw. Reibung erzeugt Hitze im Gemüse. Schonende Gartechnik, kaum Verluste. Eignet sich nur für kleine Mengen |
Aus vielen Früchten lassen sich außerdem durch mixen mit Milch, Sahne Joghurt usw. schmackhafte Milchshakes, Eiscreme oder Sorbets herstellen. Saftreiche Früchte eignen sich außerdem zur Herstellung von Fruchtsaft oder Fruchtwein.
Außerdem eignen sich viele Früchte zum Konservieren, so dass sie auch außerhalb ihrer eigentlichen Saison zur Vitamin- und Mineralstofflieferanten Verfügung stehen. Bei den meisten Konservierungsmethoden gehen jedoch ebenfalls ein Teil der Inhaltsstoffe verloren.
Konservierungsmethoden für Obst – Übersicht
Konservierungsmethode | Erklärung |
Einkochen zu Marmelade, Konfitüre oder Gelee | Obst wird mit Zucker (Meist im Verhältnis 1:1, 2:1 oder 3:1) eingekocht. Dadurch dickt die Flüssigkeit ein. Durch den Zucker ist das Ergebnis lange haltbar. |
Trocknen | Dem Obst wird durch Hitze Wasser entzogen. Getrocknete Früchte halten sehr lange. |
Einlegen in Sirup, Essig o.ä. | Das Obst wird in eine süße oder saure Flüssigkeit eingelegt. Der Zucker oder die Säure verhindert das Wachstum von Bakterien, Hefen u.a. |
Einfrieren | Viele Obstsorten lassen sich gut einfrieren, dadurch verlängert sich ihre Haltbarkeit erheblich. |