Loganbeere
Die Loganbeere (Rubus × loganobaccus) ist eine Beerenfrucht aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Die Loganbeere ist eine amerikanische Züchtung und entstammt aus der Kreuzung zwischen Brombeere und Himbeere.
Die Loganbeere stammt aus den USA. Dort wurde sie 1880 oder 1881 vom amerikanischen Anwalt und Hobbygärtner James Harvey Logan (1841-1928) aus der europäischen Himbeersorte „Red Antwerp“ und der amerikanischen Brombeersorte „Aughinburgh“ gezüchtet. Logan wollte eigentlich verschiedene Brombeersorten miteinander kreuzen. Nur zufällig pflanzte er einige Brombeersträucher neben seine Himbeersträucher. Heute sind die Hauptanbaugebiete für die Loganbeere die US-Staaten Oregon und Washington. Außerdem wird sie in England und Westaustralien angebaut.
Loganbeeren sind groß, länglich und haben eine purpurrote Farbe, die mit zunehmender Reife dunkler wird. Sie schmecken recht sauer.
Hauptsaison der Loganbeeren ist Juli bis September, also nach den Himbeeren aber vor den Brombeeren. Loganbeeren sind hierzulande kaum erhältlich, in den USA, England und Australien sind sie jedoch recht häufig anzutreffen.
Loganbeeren kann man roh essen. Da sie aber sehr sauer schmecken werden sie vorwiegend in verrabeitetem Zustand genossen. Sie können in praktisch allen rezepten als Ersatz für Himbeeren bzw. Brombeeren verwendet werden.Man kann aus Loganbeeren Marmelade, Sirup oder Beerenwein herstellen. Sie werden außerdem häufig in Sirup eingelegt und in Konserven eingemacht. Sie eignen sich auch für Muffins, Obstkuchen, etc.
100 gr. Loganbeeren enthalten etwa 26 kcal. Sie sind sehr reich an Vitamin C. Anfang des 20. Jahrhunderts wurden Loganbeeren wegen ihres hohen Vitamin-C-Gehalts in großen Mengen von der britischen Royal Navy verbraucht, um die Seeleute vor Skorbut zu schützen.