Der Fruchtkorb
Früchte, Obst und mehr
Navigation
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung
  • Sitemap
Startseite › Gemüse als Obst › Zuckermelonen
← Sternapfel
Surinamkirsche →

Zuckermelonen

WERBUNG: Dürr Samen 0913 Zuckermelone Charantaise (Zuckermelonensamen) - JETZT BEI AMAZON KAUFEN!

Dürr Samen 0913 Zuckermelone Charantaise (Zuckermelonensamen)
JETZT BEI AMAZON KAUFEN!


Die Zuckermelone (Cucumis melo) bildet zusammen mit der Wassermelone die Gruppe der Melonen, sie ist aber mit der Gurke näher verwandt als mit der Wassermelone. Die Zuckermelone gehört zur Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae) und ist deswegen botanisch gesehen eher ein Gemüse als eine Frucht.

Zuckermelonen stammen ursprünglich wahrscheinlich aus den tropischen Regionen Mittel- und Vorderasiens. Heute werden Zuckermelonen in fast allen tropischen und subtropischen Ländern der Welt angebaut.

Zuckermelonen besitzen eine weichere Außenhaut als Wassermelonen. Das Fruchtfleisch ist weicher und die Samenkerne sammeln sich bei den meisten der circa 500 Sorten in der Mitte der Frucht, so dass man diese leicht ausschaben kann.

Bei den Zuckermelonen unterscheidet man 3 Typen:

  • Cantaloup-Melonen sind die kleinsten und aromatischsten Früchte. Cantaloup-Melonen haben ein oranges Fruchtmark, das fest, süß und saftig ist. Die Außenhaut ist grün und gerippt und ist je nach Sorte glatt oder ungeichmäßig mit warzenförmigen Erhebungen versehen.
  • Netzmelonen sind duftend und relativ lange haltbar, die Schale der Netzmelonen  ist wie mit einem Netz überzogen. Zu ihnen zählen ‚Wester Shipper‘, die beiden ‚Easter Shipper‘, ‚Honey Dew‘ und die ‚Galia‘.
  • Honigmelonen sind oval und haben eine kräftig gelbe oder grüne Schale. Jene kann glatt oder längssgestreift sein. Das Fruchtfleisch der Honigmelone ist blassgelb und schmeckt nicht besonders aromatisch.

Vollreife Zuckermelonen duften am Stielende süßlich. Auf Druck sollte die Schale an dieser Stelle leicht nachgeben. Achtung: Die Früchte sind anfällig, leichter Druck genügt. Bei der Honigmelonen ist diese Probe nicht möglich, denn ihre Schale gibt auch bei vollreifen Melonen nicht nach. Ein äußerliches Merkmal vollreif gepflückter Honigmelonen sind verkorkte Schalenrisse.

Zuckermelonen sollten nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden, da die Kühlschrankatmosphäre den Melonen nicht gut bekommt. Aus diesem Grund sollten Zuckermelonen bei Zimmertemperatur gelagert werden und erst circa zwei Stunden vor dem Servieren in den Kühlschrank gelegt werden.

100 gr. Zuckermelone haben, je nach Sorte, etwa 54 kcal, also etwa doppelt so viel wie Wassermelonen. Sie sind reich an Vitamin C und ProVitamin A sowie an Kalium.

Nährstoffe in Galiamelone

Energie: 155kJ / 37kcal
Eiweiß: 0.75gFett (gesamt): 0g
Davon -gesättigte Fettsäuren: 0g
-Transfette: 0g
Cholesterol: 0mg
Kohlehydrate (gesamt): 8.96gBallaststoffe: 0.7g
Zucker (gesamt): 8.21g

Mineralstoffe:

Kalzium, Ca: 15mgEisen, Fe:
Magnesium, Mg: Phosphor, P:
Kalium, K: 179mgNatrium, Na: 15mg
Zink, Zn: Kupfer, Cu:
Jod, I: Mangan, Mn:
Selen, Se:

Vitamine:

Vitamin C: 35.8mgVitamin B1 (Thiamin):
Vitamin B2 (Riboflavin): Vitamin B3 / Vitamin PP (Niacin)
Vitamin B6 (Pyridoxin): Folate: mg
Vitamin B12 (Cobalamin): Vitamin A (Retinol): 4480iu
Vitamin E (alpha-tocopherol):
Vitamin D (D2 + D3), International Units:
Vitamin K (phylloquinone):

Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. fdc.nal.usda.gov (Produkt im Detail). Alle Angaben ohne Gewähr.

Post Views: 0
← Sternapfel
Surinamkirsche →

Themen

  • Beerenobst
  • Kernobst
  • Steinobst
  • Südfrüchte und Zitrusfrüchte
  • Nüsse und Schalenobst
  • Gemüse als Obst
  • Exoten
  • Umgang mit Obst
  • Allgemein

© 2025 Der Fruchtkorb