Honigmelone
Die Honigmelone (Cucumis melo var. inodorus) ist neben den Cantaloupe-Melonen und den Netzmelonen eine der drei großen Gruppen der Zuckermelonen (Cucumis melo), die zusammen ungefähr 500 Sorten umfassen. Honigmelonen sind, wie alle Melonen, botanisch gesehen keine Früchte, sondern gehören zur Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae) und sind damit eng mit dem Kürbis und der Gurke verwandt.
Zuckermelonen stammen ursprünglich wahrscheinlich aus dem tropischen und subtropischen Westafrika. Bereits vor mehr als 4000 Jahren konnten im alten Ägypten und im damaligen Persien die ersten Kulturen archäologisch nachgewiesen werden. Im Laufe der Jahrhunderte verbreiteten sie sich vom Mittleren Osten und bis nach Asien Im 16. Jahrhundert kamen die Zuckermelonen mit den spanischen Seefahrern auf den amerikanischen Kontinent. Die heutige Honigmelone geht auf Züchtungen zurück, die in Frankreich und Algerien angebaut wurden. Sie wird heute vorwiegend in Spanien, Brasilien und Costa Rica, aber auch in China angebaut.
Honigmelonen haben eine ovale, leicht spitz zulaufende Form. Sie weisen meist eine blassgrüne, dünne und glatte, mehr oder weniger gerippte oder narbig gefurchte Rinde auf, die sich mit zunehmender Reife leuchtend gelb verfärbt. Das Fruchtfleisch ist weißlich bis hellgrün und schmeckt süßlich und saftig. Die zahlreichen Kerne der Honigmelone befinden sich in der Mitte der Frucht, so dass sie vor dem Verzehr leicht herauszukratzen sind. Honigmelonen werden 1,5 bis 4 kg schwer und sind damit die schwersten unter den Zuckermelonen.
Die bekannteste und am weitesten verbreiteten Sorte ist die Sorte Honey Dew, die vor allem in Mittelamerika angebaut wird. Die Honey Dew wird etwa 1 bis 2 kg schwer, hat eine gelbe, glatte Schale und das feste grünliche Fruchtfleisch hat einen sehr süßen Geschmack. Eine Abart der Honey Dew ist die Orange Flesh Honey Dew, die ein sehr kräftig orangefarbenes Fruchtfleisch hat und einen sehr aromatischen Duft verströmt.
In Spanien ist besonders die Tendral-Melone beliebt. Diese werden 1,5 bis 4 kg schwer und erinnern in ihrer länglich-ovalen Form an einen Rugbyball. Die Rinde der Tendral ist grünlich und glatt oder gerippt. Das süßlich-aromatische Fruchtfleisch ist gelb-orange.
Honigmelonen sind bei uns praktisch ganzjährig erhältlich. In den Monaten März bis September angebotenen Honigmelonen stammen vorwiegend aus Spanien, die Honigmelonen, die zwischen September und Mai angeboten werden, stammen vorwiegend aus Mittel- und Südamerika.
Anders als bei anderen Zuckermelonen lässt sich der Reifegrad einer Honigmelone nur schwer erkennen, da sie weder die Farbe wechselt noch durch Geruch ihre Reife erkennen lässt. Am ehesten kann man eine reife Honigmelone an der glatteren und leicht wachsartigen Rinde erkennen. Außerdem sollte die Honigmelone recht schwer für ihre Größe erscheinen. Bei einigen lässt sich auch der Auflagefleck, also da, wo die Melone auf dem Boden lag, leicht eindrücken. Noch nicht ganz reife Honigmelonen reifen bei Zimmertemperatur noch etwas nach.
Honigmelonen sollten nicht permanent im Kühlschrank, sondern bei Zimmertemperatur gelagert werden. Erst zwei Stunden vor dem Servieren sollte man sie im Kühlschrank abkühlen. Noch nicht angeschnittene Melonen halten sich relativ lange, angeschnittene Melonen halten sich, in Folie verpackt, einige Tage.
Die Honigmelone hat generell einen weniger ausgeprägten Geschmack als andere Zuckermelonen. Man kann sie roh essen, in dem man sie in Stücke teilt und die Kerne entfernt. Honigmelonen eignen sich auch als Zutat für Obstsalate, pürriert als Zutat für Milchshakes, Sorbets oder Eiscreme oder mit Wasser gemischt als durstlöschendes Getränk. Honigmelonen eignen sich auch zusammen mit Parmaschinken oder anderem rohen oder gekochtem Schinken als Vorspeise. Sie können ausgehöhlt und mit Portwein gefüllt oder mit Geflügel-, Krabben- oder Krebssalaten serviert oder zusammen mit Reis oder Geflügel zubereitet werden.
100 gr. Honigmelonen enthalten etwa 36 kcal. Sie sind reich an Vitamin C und enthalten außerdem Vitamin A sowie die Mineralstoffe und Spurenelemente Kalzium, Eisen und Natrium.
Nährstoffe in Honigmelone
Energie: 151kJ / 36kcal | |
Eiweiß: 0.54g | Fett (gesamt): 0.14g Davon -gesättigte Fettsäuren: 0.038g -Transfette: 0g |
Cholesterol: 0mg | |
Kohlehydrate (gesamt): 9.09g | Ballaststoffe: 0.8g |
Zucker (gesamt): 8.12g | |
Mineralstoffe: | |
Kalzium, Ca: 6mg | Eisen, Fe: |
Magnesium, Mg: 10mg | Phosphor, P: 11mg |
Kalium, K: 228mg | Natrium, Na: 18mg |
Zink, Zn: 0.09mg | Kupfer, Cu: 0.024mg |
Jod, I: | Mangan, Mn: 0.027mg |
Selen, Se: 0.7ug | |
Vitamine: | |
Vitamin C: 18mg | Vitamin B1 (Thiamin): 0.038mg |
Vitamin B2 (Riboflavin): 0.012mg | Vitamin B3 / Vitamin PP (Niacin) 0.418mg |
Vitamin B6 (Pyridoxin): 0.088 | Folate: 19mg |
Vitamin B12 (Cobalamin): 0ug | Vitamin A (Retinol): 50iu |
Vitamin E (alpha-tocopherol): 0.02mg | |
Vitamin D (D2 + D3), International Units: 0iu | |
Vitamin K (phylloquinone): 2.9ug |
Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. fdc.nal.usda.gov (Produkt im Detail). Alle Angaben ohne Gewähr.