Der Fruchtkorb
Früchte, Obst und mehr
Navigation
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung
  • Sitemap
Startseite › Exoten › Feigen
← Cranberries
Obst und Früchte zubereiten →

Feigen



WERBUNG: Süssundclever.de® Bio Feigen - getrocknet | 1 kg | Ungeschwefelt & Ungezuckert | Nachhaltige Verpackung - JETZT BEI AMAZON KAUFEN!

Süssundclever.de® Bio Feigen – getrocknet | 1 kg | Ungeschwefelt & Ungezuckert | Nachhaltige Verpackung
JETZT BEI AMAZON KAUFEN!

Feigen (Ficus carica), also die Früchte des Feigenbaumes, oft auch als „Echte Feige“ bezeichnet, gelten als eine der ältesten Kulturpflanzen der Menschheit. In ihrem gesamten ursprünglichen Verbreitungsgebiet von Kleinasien bis nach Indien sind Feigen bis heute wichtiger Bestandteil der Ernährung. Feigen sind darüber hinaus wichtige Symbole vieler östlicher und fernöstlicher Religionen und Philosophien. So soll bspw. Buddha seine Erleuchtung unter einem Feigenbaum erfahren haben. Noch heute ist im christlichen Glauben das sprichwörtliche Feigenblatt bekannt, mit dem Adam und Eva ihre Blöße bedeckt haben sollen. Auch die bekannte Darstellung des Herzens ist der Form einer Feige nachempfunden.

Feigen stammen ursprünglich wahrscheinlich aus Kleinasien, haben sich aber in warmen Gebieten bis nach Indien verbreitet. Heutzutage wachsen Feigenbäume im Zuge der Klimaerwärmung und der Zucht von winterharten Feigensorten auch in Deutschland, der Schweiz und sogar in England und auf dänischen Ostseeinseln. Hauptanbauländer der Feige sind Türkei, Italien, Griechenland, Algerien, Portugal, Kalifornien und Spanien.

Feigen gelten als eine der ältesten Kulturpflanzen der Menschheit. In der Antike war die Feige eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel vieler Menschen.

Feigen können, je nach Sorte, rund, oval, birnenförmig oder flachgedrückt sein. Die Haut kann gelb, grün, bräunlich oder violett und das Fruchtfleisch rosafarben oder dunkelrot sein.

Feigen können an warmen Standorten zweimal im Jahr geerntet werden, einmal von Juni-Juli und einmal von August-September. Die Feigen der ersten Ernte sind im Allgemeinen größer und saftiger, während die zweite Ernte eher klein und süß sind. Neben den kultivierten Formen der Feigen gibt es im Mittelmeerraum zahlreiche Formen wilder Feigen, die praktisch überall wachsen, sogar aus Mauern und Steinhaufen heraus.

Der überwiegende Teil der geernteten Feigen werden getrocknet. Dies geschieht zum Teil schon am Baum, indem man die Feigen hängen lässt, bis sie trocken sind. Andere Feigen werden geerntet und in der Sonne zum Trocknen ausgelegt oder in Heißluftöfen getrocknet. Beim Trocknen der Feigen wird der Wassergehalt auf 18 bis 33% gesenkt, der Zuckeranteil steigt auf rund 60%. Die im Handel erhältlichen Rollen entstehen, indem man die getrockneten Feigen unter heißem Wasserdampf presst.

Sollen die Feigen als Frischware verkauft werden, dann bleiben sie am Feigenbaum hängen, bis sie völlig reif sind, denn Feigen reifen nicht nach. Beim Kauf von Feigen sollte entsprechend darauf geachtet werden, dass sie weich und elastisch sind. Vollreife Feigen sind sehr druckempfindlich und halten sich maximal 5 Tage im Kühlschrank.

Frische Feigen können geschält oder ungeschält gegessen werden. Man kann sie im Obstsalat, als Dekoration oder als fruchtige Beigabe zu Käse, Schinken oder Wild reichen. Aus dem Saft reifer Feigen wird auch ein Dessertwein hergestellt. In Spanien stellt man „Feigenkäse“ her, der aus reifen Feigen, Hasel-, Zirbelnüssen, Mandeln, Pistazien und Gewürzen besteht. Geröstete Feigen werden auch zu „Feigenkaffee“ verarbeitet.

Feigen haben einen relativ hohen Ballaststoff- und Pektingehalt, was die Darmperestaltik anregt und leicht abführend wirkt. Feigen sind deswegen ein bekanntes Hausmittel gegen leichte Verstopfungen.

100 gr frische Feigen haben einen Energiegehalt von ca. 62 kcal, getrocknete Feigen von etwa 274 kcal. Feigen enthalten die Mineralstoffe Kalium, Magnesium, Phosphor und Eisen, außerdem reichlich Carotin sowie B-Vitamine der B-Gruppe. Bei getrockneten Feigen verdreifacht sich der Gehalt an Vitamin A und B. Frische Feigen haben einen geringen Anteil an Vitamin C, der bei getrockneten Feigen völlig wegfällt.

 

Nährstoffe in Feigen

Energie: 1151kJ / 275kcal
Eiweiß: 2.5gFett (gesamt): 0g
Davon -gesättigte Fettsäuren: 0g
-Transfette: 0g
Cholesterol: 0mg
Kohlehydrate (gesamt): 65gBallaststoffe: 7.5g
Zucker (gesamt): 45g

Mineralstoffe:

Kalzium, Ca: 142mgEisen, Fe:
Magnesium, Mg: Phosphor, P:
Kalium, K: 650mgNatrium, Na: 12mg
Zink, Zn: Kupfer, Cu:
Jod, I: Mangan, Mn:
Selen, Se:

Vitamine:

Vitamin C: Vitamin B1 (Thiamin):
Vitamin B2 (Riboflavin): Vitamin B3 / Vitamin PP (Niacin)
Vitamin B6 (Pyridoxin): Folate: mg
Vitamin B12 (Cobalamin): Vitamin A (Retinol):
Vitamin E (alpha-tocopherol):
Vitamin D (D2 + D3), International Units: 0iu
Vitamin K (phylloquinone):

Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. fdc.nal.usda.gov (Produkt im Detail). Alle Angaben ohne Gewähr.

 

 

Post Views: 0
← Cranberries
Obst und Früchte zubereiten →

Themen

  • Beerenobst
  • Kernobst
  • Steinobst
  • Südfrüchte und Zitrusfrüchte
  • Nüsse und Schalenobst
  • Gemüse als Obst
  • Exoten
  • Umgang mit Obst
  • Allgemein

© 2025 Der Fruchtkorb