Moltebeeren
Die Moltebeere, auch Multebeere, Multbeere, Schellbeere oder Torfbeere genannt, ist eine Beere, die vorwiegend in Russland und Skandinavien aber auch in England und Schottland sowie in Kanada und im Norden der USA wächst. In Mitteleuropa dagegen wachsen Moltebeeren kaum. Einige streng geschützte Gebiete sind an der unteren Weser und der Elbe.
Moltebeeren wachsen vorwiegend in den Polarregionen Skandinaviens und Nordamerikas. Die Moltebeere ist eines der Wahrzeichen Lapplands und auf dem finnischen 2 Euro-Stück abgebildet. Moltebeeren wachsen bis jetzt nur wild und ihr Ertrag ist sehr gering. Deswegen gelten Moltebeeren als teuerste wildwachsende Beeren der Welt. Mittlerweile versucht jedoch eine internationale Gruppe aus Schottland, England und Skandinavien Moltebeeren-Sorten zu züchten, die sich auch für den kommerziellen Anbau eignen.
Moltebeeren sind verwandt mit den Brombeeren und sehen ihnen auch ähnlich, allerdings sind Moltebeeren nicht schwarz sondern leuchtend gelb-orange oder rot. Moltebeeren werden oft noch unreif gepflückt und reifen dann in der Sonne nach.
Moltebeeren schmecken roh bitter-säuerlich. In Skandinavien werden Moltebeeren zu Marmelade oder Gelee oder zu Süßspeisen verarbeitet. In Schweden werden sie gefroren mit Zucker gegessen („Björnkulla“), in Finnland isst man Moltebeeren gerne zusammen mit dem sogenannten „Leipäjuusto“ („Brotkäse“, einem harten, teigartigen Käsegericht) und viel Zucker. In Finnland wird aus den Moltebeeren auch ein Likör namens „Lakka“ hergestellt (Lakka ist der finnische Name der Moltebeere), in Kanada wird die Frucht unter anderem zur Aromatisierung einer Bierspezialität verwendet und in Schweden dient sie zur Essigbereitung.
Die Hauptsaison für frische Moltebeeren liegt im Juli und August. Da frische Moltebeeren aber aufgrund der starken Nachfrage in den Herkunftsländern so gut wie nicht exportiert werden, gibt es hierzulande fast nur verarbeitete Produkte aus Moltebeeren. So bietet bspw. ein großes Möbelhaus aus Schweden Moltebeeerenmarmelade an.
Moltebeeren sind mit 100 mg/100 gr reich an Vitamin C, weshalb sie früher bei skandinavischen und russischen Seeleuten und bei den kanadischen Inuit als Mittel gegen Skorbut geschätzt wurde. Der hohe Gehalt an Vitamin C bewirkt auch, dass sich die Moltebeeren relativ lange lagern lassen.