Brombeeren
Die Brombeere gehört, ebenso wie Himbeere zu den Rosaceae (Rosengewächsen).Sie wächst in den gemäßigten Zonen von Europa, Nordafrika, Vorderasien und Nordamerika. Ihre blauschwarzen Früchte waren bereits in der Steinzeit bekannt. In der Antike waren Brombeeren auch als Heilmittel bekannt. Die Kultivierung von Brombeeren in großen Stil begann jedoch erst verhältnismäßig spät. Erst im 19. Jahrhundert begann man, Brombeeren auf großen Flächen anzubauen und neue Sorten zu züchten. Neuere Gartenbrombeeren besitzen im Gegensatz zu wilden Brombeeren keine Dornen mehr, was die Ernte vereinfacht.
Brombeeren tragen Früchte vom Juli bis zum ersten Frost. Der August ist die Hauptverkehrszeit für einheimische Früchte. Aufgrund ihrer dunklen Farbe nehmen die Brombeeren viel Wärme auf und werden daher schnell überreif. Daher ist der richtige Erntezeitpunkt sehr wichtig. Einmal gepflückt reifen Brombeeren nicht mehr nach.
Verwendung von Brombeeren
Brombeeren werden meist roh gegessen. Sie werden aber auch zu Marmeladen, Gelees, Säften, Fruchtmark und Kompott verarbeitet. Man kann aus Brombeeren auch Brombeerwein und Brombeerschnaps herstellen. Brombeeren schmecken auch gemischt mit Joghurt, Dickmilch und anderen Milchprodukten. Junge Brombeerblätter ergeben auch einen wohlschmeckenden Tee.
Brombeeren werden auch als Färbemittel verwendet. Sie ergeben eine braune Farbe. Die Blätter des Brombeerstrauchs werden außerdem in der Lederverarbeitung verwendet.
Inhaltstoffe der Brombeere und medizinische Anwendungen
Brombeeren enthalten Fruchtsäuren, Fruchtzucker, mehrere Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium und Zucker, B-Vitamine und Vitamin C. Wie bei anderen Beeren ist der Folsäuregehalt höher als bei anderen Obstarten, ebenso der Magnesium- und Eisengehalt.
Brombeeren sind wohltuend bei Fieber und Erkältungen und helfen gegen zuviel Magensäure und Sodbrennen. Sie wirken außerdem schweiß- und harntreibend, blutreinigend und blutzuckersenkend. Tee aus Brombeerblättern hilft bei Magen- und Darmkatarrhen. Auch bei Zahnfleischentzündungen helfen Brombeeren. Leicht angewärmter Brombeersaft auch bei gestresster Stimme und das Gurgeln mit dem Aufguss von Brombeerblättern hilft bei Heiserkeit.
Nährstoffe in Brombeeren
Energie: 205kJ / 49kcal | |
Eiweiß: 1.2g | Fett (gesamt): 1g Davon gesättigte Fettsäuren: 0.1 |
Kohlehydrate (gesamt): 7.2g | Ballaststoffe: 3.2g |
Zucker (gesamt): | |
Mineralstoffe: | |
Kalzium, Ca: | Eisen, Fe: |
Magnesium, Mg: | Phosphor, P: |
Kalium, K: | Natrium, Na: 0.024g |
Zink, Zn: | |
Vitamine: | |
Vitamin C: | Vitamin B1 (Thiamin): |
Vitamin B2 (Riboflavin): | Vitamin B3 / Vitamin PP (Niacin) |
Vitamin B6 (Pyridoxin): | Folate: |
Vitamin B12 (Cobalamin): | Vitamin A (Retinol): |
Vitamin E (alpha-tocopherol): | |
Vitamin D / D3 (Cholecalciferol):: | |
Vitamin K (phylloquinone): |
Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
Quellenangabe für die Nährstoffe: OpenFoodFacts.org. The Open Food Facts database is available under the Open Database License.
Individual contents of the database are available under the Database Contents License.
Weitergabe der Nährstoffeangaben unter gleicher Lizenz.
Alle Angaben ohne Gewähr.